Institutsarchiv
Das Archiv ist der Bibliothek angegliedert und dokumentiert in erster Linie die Entwicklung und Forschungstätigkeit des Instituts seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 1953. Ältere Teilbestände beziehen sich auf die Entstehung und frühere Geschichte des Instituts und seiner Gebäude. Daneben enthält es Archivalien zur Stifterin Henriette Hertz (1846–1913), zu den ersten Direktoren Ernst Steinmann (1866–1934) und Leo Bruhns (1884–1957) sowie zur Geschichte des Instituts während des Nationalsozialismus. Verwaltet und betreut wird das Archiv von Dr. Lothar Sickel.
Einige für die Geschichte des Instituts relevante Aktenbestände befinden sich auch im Archiv der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem. Das Institutsarchiv in Rom verwahrt ferner verschiedene Nachlässe namhafter Historikerinnen und Historiker, sowie Kunsthistorikerinnen und -historiker, wie z.B. Joseph Croquison, Wolfgang Lotz, Ludwig Schudt, Heinrich Mathias Schwarz, Ernst Steinmann und Franz Graf Wolff Metternich. Zu nennen sind vor allem die wissenschaftlichen Nachlässe von Friedrich Noack (1858–1930) und Richard Krautheimer (1887–1994).
Das Archiv ist nur mit Genehmigung des Bibliotheksleiters Golo Maurer konsultierbar.
Das Digitale Archiv ist noch im Aufbau. Bereits einsehbar sind:
Friedrich Noacks Schedarium der Künstler in Rom

Die im Archiv der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte aufbewahrte und vom deutschen Journalisten und Kunsthistoriker, Friedrich Noack (1858–1930), systematisch angelegte Zettelkartei mit stenographischen Notizen zu ausländischen Künstlern in Rom wurde 2006 digitalisiert und nach Künstlernamen erschlossen.
Die Daten liegen in einer eXist-Datenbank, die Scans werden über eine Weboberfläche zugänglich gemacht. Schede Noack
Friedrich Noacks Zeittafel zum Deutschtum in Rom

Eine ausführliche, handschriftliche Zeittafel, die Friedrich Noack für sein Werk Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters angelegt hat (Nachlass Friedrich Noack), liegt hier als PDF-Datei digital vor:
Ausführliche Zeittafel zum Deutschtum in Rom (PDF)