Érika Wicky, Ph.D.

Postdoktorandin

Forschungsinteressen

  • Sensorische Studien, Geruchsstudien
  • Sensorisches Erbe, Geruchliches Erbe
  • Technische Kunstgeschichte
  • Beziehung zwischen den Künsten und den Sinnen (18.20. Jahrhundert)
  • Geschichte der Kunstkritik (18.20. Jahrhundert)

Forschungsprojekt

Italienische Lacke im sensorischen Erbe des 19. Jahrhunderts

Publikationen (Auswahl)

  •  “The Sweet Scent of Early-Modern Varnishes”, Recipes Project: Food, Magic, Art, Science and Medecine, 2022, URL: https://recipes.hypotheses.org/19573.
  • (with Davy Carole et al.), “The Pigments of the Painter Fleury Richard (1777–1852), a Model for Multidisciplinary Study”, Heritage 5, 2 (2022), pp. 1276-1294, DOI: 10.3390/heritage5020066
  • The Olfactory Education of Young Women in Nineteenth-century France”, Women’s Studies: An Interdisciplinary Journal, 51,7 (2022), pp. 727–743, DOI: 10.1080/00497878.2022.2116581
  • “A Good Eye, Taste and Flair: The Sensory Skills of the Fin-de-siècle Collector”, in Scents of Value. Smells and Social Life in English, French, and German Literature (1880-1939), ed. Frank Krause and Katharina Harold, London, 2021, pp. 197–209.
  • “Detail and Texture: Edmond Fierlants’ Reproductions of the ‘Flemish Primitives’ and their Reception”, Oud Holland: Journal for Art of the Low Countries, 133, 2/3 (2020), pp.165179, DOI: 10.1163/1875-0176-1330304004

Vita

Érika Wicky ist promovierte Kunsthistorikerin (2011; Universität Montréal, Kanada) und hat zwei Masterstudiengänge abgeschlossen (Literatur- und Theaterwissenschaft; Universität Bordeaux, Frankreich). Ihre Dissertation wurde unter dem Titel Les Paradoxes du détail: Voir, savoir, représenter à l'ère de la photographie(2015) veröffentlicht. Sie hat in Kanada (FQRSC/Figura, 20112014) und Belgien (FNRS, 20152018) als Postdoktorandin geforscht. Während zwei europäischer Stipendien in Frankreich (EURIAS, 20182019 und Marie Sklodowska-Curie IF, 20192021) begann sie, die Geschichte der Geruchskultur (vom 18. bis zum 20. Jahrhundert) zu untersuchen. Sie hat zahlreiche Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht und mehrere internationale Konferenzen mitorganisiert, darunter z.B. "Mediality of Smells" an der University of Oxford (2018), zu der kürzlich unter dem gleichen Titel ein Sammelband erschienen ist (2022), und The Perfumer: The Evolution of a Figure since the Renaissance am Centre de recherche du Château de Versailles (2021), zu der eine Veröffentlichung in Vorbereitung ist. Sie ist Vorstandsmitglied der Société d'études romantiques et dix-neuvièmistes und Mitglied des wissenschaftlichen Komitees von Osmothèque, das Weltarchiv des Parfums.

Zur Redakteursansicht