Grenzüberschreitungen. Künstlerischer Austausch im Kalten Krieg

Dr. Seraina Renz

In meiner Forschungsarbeit an der Bibliotheca Hertziana untersuche ich Momente der ästhetischen und ideologischen Annäherung zwischen Italien, dem Sowjet-Block sowie dem blockfreien Jugoslawien während des Kalten Krieges. Im Fokus stehen Ausstellungen, der persönliche Austausch sowie die diskursive Auseinandersetzung. Die Motive für den Austausch sind vielfältig und miteinander verwoben: Sie können politischer Natur sein, dem Wunsch nach kulturellem Anschluss entspringen oder gemeinsamen ästhetisch-künstlerischen Interessen. Die Untersuchung ist durch vier Themenkomplexe strukturiert: Modernismen; das Weiterleben der historischen Avantgarde; Kunst und Wissenschaft; Orte der Kunst. Diese Themen sind nicht scharf gegeneinander abgegrenzt, stellen aber eine jeweils spezifische Perspektive auf die Kunst und Momente des Austauschs in ihrem gesellschaftlichen Zusammenhang dar. Sie implizieren auch eine lose Chronologie. Die Frage nach der Ästhetik und ideologischen Funktion einer Kunst der Moderne ("Modernismen") wurde von den 1930er bis in die 1950er Jahre konfrontativ geführt und ist nicht zu trennen von den politischen Schismata, die die Weltpolitik vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg strukturierten. Das Weiterleben oder Neu-Aufleben avantgardistischer Strömungen spielte sich in allen hier untersuchten Regionen während rund zwei Jahrzehnten ab den 1950er Jahren ab. In der gleichen Zeit wurde die Auseinandersetzung von Künstlern und Künstlerinnen mit der Wissenschaft besonders virulent, ja es kam punktuell zu einer institutionalisierten Zusammenarbeit zwischen Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen. Die Fragen nach den "Orten der Kunst" leitet sich aus der Tatsache ab, dass sich in allen genannten Regionen ab den 1960er Jahren die Produktions- und Rezeptionsräume von Kunst auf eine nie dagewesene Art und Weise erweiterten. Das Projekt basiert auf Archivforschungen v.a. in Italien und verfolgt die Spuren des transregionalen Austauschs.

Zur Redakteursansicht