Prof. Dr. Matthias Weiß
Project LeaderMain Focus
- Architekturgeschichte
- Geschichte und Ästhetik des Musikvideos
- Inszenierte Fotografie
- Performance Art und ihre Medialisierung
- Transkulturelle Austauschprozesse
Research Project
Images of Europe Beyond Europe
Publications (Selection)
- "Ungleiche Schwestern. Paarbildungen als Motiv und Methode der Kunstgeschichte", in Kunst-Paare. Historische, ästhetische und politische Dimensionen, hg. v. Jenny Schrödl, Magdalena Beljan u. Maxi Grotkopp, Berlin 2017, S. 131–149.
- KUNST/FERNSEHEN, hg. mit Klaus Krüger u. Christian Hammes, Paderborn 2016.
- Re-Inszenierte Fotografie, hg. mit Klaus Krüger u. Leena Crasemann, München 2011. Nominiert für den Deutschen Fotobuchpreis 2012.
- Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion, hg. mit Klaus Krüger u. Leena Crasemann, München 2010.
- Madonna revidiert. Rekursivität im Videoclip, Berlin 2007.
Curriculum Vitae
Matthias Weiß studierte Architektur an der Technischen Universität
München sowie Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Freien und
der Technischen Universität Berlin. 2004 promovierte er sich mit einer
Arbeit über Zitatverfahren in den Musikvideos von Madonna. 2015
habilitierte er mit einer Studie zum Joseph Beuys Medien Archiv in der
Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Staatliche
Museen zu Berlin, die mit dem Joseph Beuys Preis für Forschung 2019
ausgezeichnet wurde. 2015 bis 2019 war er Gastprofessor am
Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin (in Vertretung
von Prof. Dr. Peter Geimer). Seit August 2020 ist er Professor für
Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt Moderne an der Paris Lodron
Universität Salzburg.
Parallel zu seiner Gastprofessur kuratierte
Matthias Weiß die Ausstellung Wechselblicke. Zwischen China und Europa
1669–1907, eine Kooperation der Max Planck Research Group Objects in the
Contact Zone. The Cross-Cultural Lifes of Things am Kunsthistorischen
Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und der Kunstbibliothek,
Staatliche Museen zu Berlin (29. September 2017 bis 7. Januar 2018; mit
ausführlichem Begleitkatalog). Das Forschungsprojekt Europabilder
außerhalb Europas knüpft an diese Ausstellung an, indem es 'Fremdbilder
Europas' aus einer globalen Perspektive in den Blick bringt.
Mitgliedschaften
Seit
April 2015 assoziiertes Mitglied der Kolleg-Forschergruppe BildEvidenz.
Geschichte und Ästhetik an der Freien Universität Berlin
Januar bis
März 2015 Postdoc-Fellow in der Max Planck Research Group (MPRG) Objects
in the Contact Zone. The Cross-Cultural Life of Things am
Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
2002 bis
2006 assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Bild – Körper –
Medium. Eine anthropologische Perspektive an der Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe