Bellori Edition

Giovan Pietro Bellori's The Lives of the Modern Painters, Sculptors, and Architects published in 1672 is one of the most important and influential source texts of the 17th century. The unbroken research interest proofs the undisputed significance of Bellori's writings long appreciated both for its literary complexity and as a source for methodological and art-historiographical research as much as for its documentary qualities.

The critical bilingual edition of Bellori's Vite, promoted by the research department of Tristan Weddigen, provides the first German translation of the biographies, as well as a juxtaposition to the Italian originals and a scholarly commentary on the latest scienitific findings with an analysis of their historiographical, art-theoretical and source-critical content. The edition is printed by Wallstein Verlag in 13 successive volumes.

The Bellori Edition is the result of a research project funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation). Led by Elisabeth Oy-Marra, the members of the research team were responsible for writing the annotation to one or more of Bellori's biographies. The intensive work on the translation, some of which carried out by the researchers themselves, may be considered the heuristic basis of this edition. The essays and commentary reflect the latest research findings into Bellori's language, its terminology and semantic complexity. The edition identifies internal correlations among the different Vite and questions the research theorem that defines Bellori as the theoretician of the classical current within the Roman Seicento.

The critical edition is published in 13 volumes within the series "Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten", edited by Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen and Anja Brug. Each bilingual biography is introduced by the editors of the respective volume and accompanied by one or more essays (see editorial plan).

Published volumes in this series:

Giovan Pietro Bellori, L'Idea del pittore, dello scultore e dell'architetto. Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten

Giovan Pietro Bellori, L'Idea del pittore, dello scultore e dell'architetto. Die Idee des Malers, des Bildhauers und des Architekten

Edited and annotated by Elisabeth Oy-Marra in collaboration with Sabrina Leps, introduction and essay by Elisabeth Oy-Marra, translation by Anja Brug and Irina Schmiedel in collaboration with Ulrike Tarnow.

232 pages, 17 illustrations, some of which in color, bound.
Wallstein Verlag: Göttingen 2018.
ISBN: 978-3-8353-3365-9, € 24,00
The Idea edition is the prelude to the critical Bellori edition. It begins with a biographical overview of Giovan Pietro Bellori and the genesis of the Vite by Elisabeth Oy-Marra. In her essay, she examines the specific reception history of the Idea and addresses the topics of idea-stimulated imitation discussed by Bellori, as well as his critique of 'naturalist' trends in the arts of his time.
Under the title Idea, Bellori prefaced his twelve Vite with a philosophical art-theoretical text that had originally been conceived as a speech to the Roman Academy of the Arts, the Accademia di San Luca. The text primarily owes its fame to Erwin Panofsky who, in his eponymous book Idea of 1924, interpreted it as the final statement as well as the turning point in the discourse on the Platonic idea in the Renaissance. With his characterization of Bellori's Idea as the Magna Carta of Classicism, Panofsky continues to influence the critical interpretation of Bellori's œuvre to this day.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Domenico Fontana. Das Leben des Domenico Fontana

Giovan Pietro Bellori, Vita di Domenico Fontana. Das Leben des Domenico Fontana

Hg. von Costanza Caraffa und Claudia Marra. Komm. von Claudia Marra und mit einem Essay versehen von Costanza Caraffa. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Band 3.

200 Seiten, 3 s/w, 12 farbige Abbildungen, gebunden.
Wallstein Verlag: Göttingen 2019.
ISBN: 978-3-8353-3496-0, € 24,00

Die Vita des Domenico Fontana (1543–1607) sticht innerhalb von Belloris Lebensbeschreibungen als einzige Architektenvita heraus. Dabei schildert sie aber nicht allein Karriere und Werke des Tessiner Baukünstlers – vielmehr nimmt sich Bellori hier der Aufgabe an, die Rolle der Architektur am Beispiel Fontanas exemplarisch festzumachen.
Diesem Aspekt geht Costanza Caraffa in ihrem Essay vor dem Hintergrund von Belloris Engagement innerhalb der Accademia di San Luca nach: Welche Bedeutung wird der Architektur im System der Künste beigemessen, und inwiefern soll ausgerechnet Domenico Fontana als Vorbild dienen? Die Wahl eines vor allem technisch erfahrenen Architekten wird angesichts der aufkommenden Studien zur Mechanik im frühen 17. Jahrhundert verständlich: Fontana ist insbesondere für seine spektakuläre Aufrichtung des vatikanischen Obelisken bekannt, die er in seiner Schrift "Della trasportatione dell'obelisco vaticano" festhielt. Bellori orientiert sich auch sprachlich an dieser und anderen zeitgenössischen Schriften und lässt dabei ein Bild der Architektur als einer in der Bewegung der Körper verankerten Wissenschaft entstehen.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merigi da Caravaggio. Das Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio

Giovan Pietro Bellori, Vita di Michelangelo Merigi da Caravaggio. Das Leben des Michelangelo Merisi da Caravaggio

Translated, edited, commented and with an essay by Valeska von Rosen, translation and commentary in collaboration with Anja Brug and Isabell Franconi. Volume 5.

ca. 192 pages, ca. 14 illustrations, some of which in color, bound.
Wallstein Verlag: Göttingen 2018.
ISBN: 978-3-8353-3366-6, € 24,00

The biography of the painter Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), which marked the beginning of Bellori's work on his Vite, saw him confronted with the challenging task of describing Caravaggio's radical stylistic 'novelty' and his deliberate break with the traditions of painting. Which terminology is adequate for the painter's imagery, he asks, and which metaphors most appropriate? And, last but not least, which literary method should be chosen for the composition of the biography: one aimed at neutrality, or one leaning more closely towards the medium of art criticism?
In her essay, Valeska von Rosen shows that Bellori's Caravaggio Vita was born of an urge to adequately reflect an unusual artistic operare, as the author calls it, and not primarily for the purpose of evaluating it in a critical sense. Bellori's intent was to couch Caravaggio's unusual conception of artistic mimesis in theoretical and conceptual terms, to develop a succinct terminology for this purpose, and to demonstrate its prerequisites in the discourse on ancient art. The actual portrayal of the artist's life consequently forms no more than the framework of this theoretical elaboration on art, which primarily strives to maintain descriptive neutrality and only then adopts a critical approach where the macrostructure of the Vite collection requires the painter to be diachronically positioned in Belloris history of the development of art.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Pietro Paolo Rubens. Vita di Antonio van Dyck. Das Leben des Peter Paul Rubens. Das Leben des Anthonis van Dyck

Giovan Pietro Bellori, Vita di Pietro Paolo Rubens. Vita di Antonio van Dyck. Das Leben des Peter Paul Rubens. Das Leben des Anthonis van Dyck

Hg., komm. und mit einem Essay versehen von Fiona Healy. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Band 6.

336 Seiten, 33, z.T. farbige Abbildungen, gebunden.
Wallstein Verlag: Göttingen 2020.
ISBN 978-3-8353-3621-6, € 24,00

Dass die flämischen Maler Peter Paul Rubens (1577–1640) und Anthonis van Dyck (1599–1641) zu den zwölf Künstlern gehörten, die es verdienten, von Bellori ausgewählt zu werden, hat die Wissenschaft lange Zeit verwundert, besonders wegen seiner Kritik an ihrer Kunst. Angesichts so vieler würdiger Italiener ergab sich die Frage, worin die Anziehungskraft von zwei Ausländern bestand, die sich nur kurze Zeit in Italien aufgehalten hatten: Rubens gerade einmal acht Jahre und van Dyck lediglich sechs.
Rubens war als Historienmaler berühmt, und van Dyck genoss als Porträtist höchstes Ansehen – beide erfuhren internationale Geltung und die Gunst von Königen. Fiona Healy beschreibt, wie Bellori die Parallelen in Leben und Schaffen beider Künstler einer Prüfung unterzieht und aufzeigt, dass die Kunst gesellschaftlichen Aufstieg ermöglicht, finanzielle Belohnung mit sich bringt und im Zuge dessen auch selbst geadelt wird. Am Beispiel zweier Verhaltensweisen – von denen die eine mehr und die andere weniger erstrebenswert sei – zeigt Bellori, wie unterschiedlich die beiden Maler mit Reichtum umgingen. Daneben gewährt er auch einen interessanten Einblick in seine Ansichten über den Rang der Historien- gegenüber der Bildnismalerei, indem er den Malstil Rubens' als maskulin und die Manier van Dycks als feminin charakterisiert.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Domenico Zampieri, il Domenichino. Das Leben des Domenico Zampieri, gen. Domenichino 

Giovan Pietro Bellori, Vita di Domenico Zampieri, il Domenichino. Das Leben des Domenico Zampieri, gen. Domenichino
 

Hg., kommentiert und mit einem Essay versehen sowie aus dem Italienischen übersetzt von Marieke von Bernstorff. Italienisch-Deutsche Ausgabe. Band 8.

480 S., 30 z.T. farb. Abb., geb., 12,3 x 21 cm.
Wallstein Verlag:Göttingen 2022.
ISBN 978-3-8353-3983-5, €34,00

Wie kein anderer vermochte es der Maler Domenichino, Seelenzustände darzustellen und die Sinne der Betrachter zu ergreifen. Belloris große Bewunderung für den befreundeten Künstler offenbart sich nicht zuletzt in seiner atemberaubenden Beschreibung der »Kommunion des heiligen Hieronymus«, einer der schönsten Ekphrasen innerhalb der Viten. Und doch liegt ein Schatten über Domenichinos Leben. Mit seiner unbegrenzten Hingabe schuf er zwar zahlreiche berühmte Werke, doch mit jeder Errungenschaft wuchsen auch die Hürden auf seinem Weg. Was früh als künstlerischer Wettstreit beginnt, entwickelt sich zu belastender Konkurrenz, bei der der Neid der anderen zunehmend sein bedrohliches, gar tödliches Antlitz offenbart. Domenichino ist Belloris kluger, tragischer Held, dessen gemalten Historien sowie dessen bewegter Geschichte er ein außergewöhnliches Andenken widmet.
Marieke von Bernstorff zeigt auf, wie Bellori mit dramaturgischem Geschick Domenichinos Werke auf die imaginäre Bühne seiner Vita führt und detailliert schildert, um sie dann erneut den häufig widrigen Umständen des Künstlerlebens in einem von Konkurrenz geprägten Kunstsystem zu überlassen.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Giovanni Lanfranco. Das Leben des Giovanni Lanfranco

Giovan Pietro Bellori, Vita di Giovanni Lanfranco. Das Leben des Giovanni Lanfranco

Hg., kommentiert und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Italienisch-Deutsche Ausgabe. Band 9.

246 S., 19 z.T. farb. Abb., geb., 12,3 x 21 cm.
Wallstein Verlag: Göttingen 2021.
ISBN 978-3-8353-3875-3, € 24,00

Der aus Parma stammende Maler Giovanni Lanfranco war der schärfste Konkurrent Domenichinos, Belloris Lieblingsmaler, und sein Erfolg war weniger einer intellektuellen Durchdringung der Malerei geschuldet, als vielmehr seiner Fähigkeit, schnell zu malen. Auf den ersten Blick scheint er damit nicht recht zu Belloris strengen Auswahlkriterien für dessen Lebensbeschreibungen zu passen. Doch Lanfranco, der wegen seiner zahlreichen Freskenausstattungen weithin Berühmtheit erlangte, gehörte als Schüler Agostinos zur Schule der Carracci, und Bellori war begeistert von Lanfrancos Kuppelausmalung in Sant` Andrea della Valle, mit der dieser einen Prototyp barocker Kuppelfresken geschaffen hatte.
In ihrem Essay arbeitet Elisabeth Oy-Marra Lanfrancos enge Beziehungen zu Bellori und seinem Kreis heraus und macht die ambivalente Wertschätzung deutlich, die der Schriftsteller dem erfolgreichen Maler entgegenbringt. Sie geht zudem der Frage nach, wie Bellori, der Lanfrancos Schnellmalerei kontrastreich von der betont durchdachten und langsamen Arbeitsweise Domenichinos absetzt, die raumgreifende Malerei konzeptionell erfasst. Von Bedeutung ist hier der Begriff der Leichtigkeit ('facilità'), mit der Bellori diese positiv zu konnotieren versteht und die er von der reinen Praxis, der 'pratica', abgrenzt.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Francesco di Quesnoy. Vita di Alessandro Algardi. Das Leben des François Duquesnoy. Das Leben des Alessandro Algardi

Giovan Pietro Bellori, Vita di Francesco di Quesnoy. Vita di Alessandro Algardi. Das Leben des François Duquesnoy. Das Leben des Alessandro Algardi

Hg., komm. und mit Essays versehen von Regina Deckers und Frank Martin (†). Übersetzung von Frank Martin (†). Band 7.
274 Seiten, 30 z.T. farbige Abbildungen, gebunden.
Wallstein Verlag: Göttingen 2019.
ISBN: 978-3-8353-3497-7, € 24,00

Mit der Entscheidung, die beiden Bildhauer François Duquesnoy (1597–1643) und Alessandro Algardi (1598–1654) in seine Lebensbeschreibungen zeitgenössischer Künstler aufzunehmen, bekräftigte Giovan Pietro Bellori seinen persönlichen Vorzug des klassischen Ideals – gegenüber den umwälzenden Entwicklungen, die sich in der Kunstmetropole Rom unter dem Einfluss Gian Lorenzo Berninis (1598–1680) vollzogen. In Gestalt des Flamen Duquesnoy, der vor allem als Schöpfer charmant-natürlicher Putten berühmt werden sollte, wetteiferte ein Meister des "zarten und feinen Stils" um die Gunst des Publikums. Der Bologneser Algardi vereinte in seinen Skulpturen Pathos mit seiner Schulung an der Antike und wirkte wegweisend für die Entwicklung des Altarreliefs in Rom.
Bellori schildert in diesen Viten die gesellschaftlichen Vernetzungen zwischen Künstlern, Auftraggebern und Gelehrten sowie Orten des künstlerischen Studiums und Austauschs. Er zeichnet so ein anschauliches Bild von der "Hauptstadt des Barock" und vermittelt zugleich einen profunden Eindruck von der Vielfalt dieses Stilphänomens in der Plastik.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Nicolò Pussino. Das Leben des Nicolas Poussin 

Giovan Pietro Bellori, Vita di Nicolò Pussino. Das Leben des Nicolas Poussin 

Hg., mit einem Essay und aus dem Italienischen übersetzt von Henry Keazor. Band 10.

304 S., 20 z.T. farb Abb., geb., 12,3 x 21 cm.
Wallstein Verlag: Göttingen 2023.
ISBN 978-3-8353-5300-8, € 26, 00

Die Lebensbeschreibung des aus Frankreich stammenden Malers Nicolas Poussin (1594–1665) erfüllt verschiedene Funktionen innerhalb des Vitenprojekts von Giovan Pietro Bellori. So schließt die Vita einerseits inhaltlich an die Lebensbeschreibung Annibale Carraccis (1560–1609) an, mit der die Serie eröffnet; die in diesem Auftakt entwickelten künstlerischen Ideale werden damit als auch für Länder jenseits Italiens maßgeblich ausgewiesen. Dazu scheint zu passen, dass die Ausgabe der Vite von 1672 mit der Biographie Poussins endet und auch insofern auf diejenige Annibales antwortet. Allerdings sollte andererseits die Lebensbeschreibung Poussins wohl nach einer weiterführenden Planung zu der Vita Carlo Marattas (1625–1713) überleiten – erst mit der Biographie dieses Künstlers, der 1672 als Einziger der Protagonisten Belloris noch lebte, wäre das Vorhaben des Chronisten tatsächlich abgeschlossen gewesen. Bellori konnte seine Idee jedoch nicht mehr umsetzen.
In seinem Essay erörtert Henry Keazor die Berührungspunkte zwischen den drei Biographien und arbeitet vor diesem Hintergrund das kunstvolle Geflecht der die Vita Poussins bestimmenden Themen – etwa die Kriterien vorbildlicher Kunst, die Notwendigkeit ihrer Generationen und Länder übergreifenden Vermittlung sowie die Relevanz eines disziplinierten Lebenswandels – heraus. Anhand einer Analyse der Bildbeschreibungen Belloris wird zudem das schon unter den Zeitgenossen verbreitete Urteil überprüft, dass die Farbe ein von Poussin gegenüber der Zeichnung vernachlässigtes künstlerisches Mittel gewesen sei.
Giovan Pietro Bellori, Vita di Andrea Sacchi. Das Leben des Andrea Sacchi

Giovan Pietro Bellori, Vita di Andrea Sacchi. Das Leben des Andrea Sacchi

Hg., komm. und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Italienisch-Deutsche Ausgabe. Band 12.

240 S., 15, überwiegend farb. Abb., geb., 12,3 x 21 cm.
Wallstein Verlag: Göttingen 2020.
ISBN 978-3-8353-3750-3, € 24,00

Dieser Band der Editionsreihe von Giovan Pietro Belloris »Viten« ist ein ergreifender Einblick in das Leben des Schöpfers des berühmten Deckenfreskos im Palazzo Barberini und des begnadeten Lehrers im barocken Rom. Belloris Lebensbeschreibung des Malers Andrea Sacchi (1599–1661) gehört zu jenen drei Biographien, die erst nach der Ausgabe der Viten von 1672 entstanden sind. Mit der Wahl Sacchis setzte Bellori seinem engen Malerfreund ein Denkmal, der als Hofmaler Antonio Barberinis d. J. zu großen Ehren gekommen war. Sacchi war der Schüler Francesco Albanis und späterhin der Lehrer Carlo Marattas. Insofern bildet Sacchis Biographie innerhalb der Viten eine Brücke zwischen der Lehre von Agostino und Annibale Carracci und der Kunst von Belloris Zeitgenossen. Bellori betont Sacchis Rolle als überaus befähigter Lehrer und geschätzter Theoretiker der Kunst. Von großer Wirkung sind die eingehenden Beschreibungen seiner heute wenig bekannten religiösen Gemälde. In ihrem Essay arbeitet Elisabeth Oy-Marra heraus, wie Bellori anhand von Sacchis Auseinandersetzung mit Raffael eine auf Ausgewogenheit und Grazie gegründete Farbtheorie formuliert, mithilfe derer er nicht zuletzt den Maler aus Urbino neu zu bewerten versucht.
Go to Editor View