Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana

The Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana is a series of monographic studies on current topics in Italian history in their global context. Established in 1912 by founding director Ernst Steinmann as the Institute's first series of publications, the Römische Forschungen can look back on a long tradition.

Ernst Steinmann's and Rudolph Wittkower's Michelangelo Bibliographie, volume 1, marks the beginning of the series, but was published 15 years after Volumes 2–4, released respectively in 1912, 1913 and 1923 (Giulio Mancini, Viaggio per Roma, edited by Ludwig Schudt). The series Römische Forschungen attaches great importance to outstanding research results, which are made accessible in the long term in large-format volumes with high image quality and graphic implementation that is appropriate to the scientific level of the discourse. All volumes of this series have been produced in cooperation with specialized publishers that can meet these high standards; over time, these have included Klinkhardt & Biermann, Poeschel & Trepte, Heinrich Keller, Anton Schroll and Ernst Wasmuth. Hirmer in Munich, known for its high-quality art books, has been publishing the Römische Forschungen since 1990.

Many of the monographs published in the Römische Forschungen are still among the standard works of Italian art historiography. They include Zeichnungen des Gianlorenzo Bernini by Heinrich Brauer and Rudolf Wittkower (vol. 9–10, 1931), Der römische Palastbau der Hochrenaissance by Christoph Luitpold Frommel (vol. 21, 1973), Die frühen St.-Peter-Entwürfe 1505–1514 by Franz Graf Wolff Metternich and Christoph Thoenes (vol. 25, 1987), Cassiano Dal Pozzo und die Archäologie des 17. Jahrhunderts by Ingo Herklotz (vol. 28, 1999) and Raphael in Early Modern Sources, 1483−1602 by John Shearman (vol. 30–31, 2003).

XXXVI. David Knipp (Ed.)
Siculo-Arabic Ivories and Islamic Painting 1100–1300. Proceedings of the International Conference (Berlin, 6–8 July 2007) The brilliantly painted ivory boxes from twelfth-century Norman Sicily have long been regarded as some of the most extraordinary artifacts recovered there. Evidence of the rich and multilayered culture, these small but distinctly exotic boxes also demonstrate the Normans' fascination with Islamic culture and art. more
XXXV. Joachim Poeschke
Regum Monumenta. Kaiser Friedrich II. und die Grabmäler der normannisch-staufischen Könige von Sizilien im Dom von Palermo. Zu den bedeutendsten Grabmälern des Mittelalters gehören die Porphyrsarkophage, die im 13. Jahrhundert für Kaiser Friedrich II., seine Eltern und seinen Großvater mütterlicherseits im Dom von Palermo errichtet wurden. Seit ihrer Öffnung 1781 haben sie wiederholt das historische und kunsthistorische Forschungsinteresse auf sich gezogen. more
XXXIV. Georg Satzinger
Michelangelo und die Fassade von San Lorenzo in Florenz. Zur Geschichte der Skulpturenfassade der Renaissance. Der Wunsch des Medici-Papstes Leo X., die traditionell von seiner Familie geförderte Klosterkirche San Lorenzo mit einer prachtvoll geschmückten Fassade zu versehen, brachte 1516 eine Reihe von spektakulären Projekten konkurrierender Künstler, darunter Raffael, hervor, die paradigmatisch die Möglichkeiten einer bildtragenden Architektur ausloteten. more
XXXIII. Julian Gardner
The Roman Crucible: The Artistic Patronage of the Papacy 1198–1304. This book gathers 13th century art commissioned by Roman popes and cardinals and provides a remarkable insight into the sociology of late medieval artistic practice. more
XXXII. Sebastian Schütze
Kardinal Maffeo Barberini und die Entstehung des römischen Hochbarock. Der Band vermittelt die Ideen und Vorstellungen, das Interesse an den bildenden Künsten und den persönlichen Anteil des "größten Kunstpapstes des 17. Jahrhunderts" anhand der Cappella Barberini in Sant'Andrea della Valle, den Sammlungen Maffeo Barberinis und der Begegnung Maffeos mit Gian Lorenzo Bernini. more

*XXX/XXXI. John Shearman, Raphael in Early Modern Sources, 1483−1602.
2 vol., XII, 1706 pages, 37 tables.
New Haven, London: Yale University Press 2003.
Received the Premio Salimbeni 2004 (posthum)

XXIX. Jörg Martin Merz
Das Heiligtum der Fortuna in Palestrina und die Architektur der Neuzeit. Die Untersuchung zeigt ein faszinierendes Spektrum der Rezeption und Wirkung dieses Bauwerks seit der Renaissance und erschließt damit einen spannenden Ausschnitt aus der Architekturgeschichte von den babylonischen Zikkurats bis zur Postmoderne. more
XXVIII. Ingo Herklotz
Cassiano Dal Pozzo und die Archäologie des 17. Jahrhunderts. Das Buch ist die erste Monographie über den wohl bedeutendsten Archäologen vor Winckelmann. Cassiano Dal Pozzo (1588–1657) schuf mit seinem "Papiermuseum" ein altertumswissenschaftliches Arbeitsinstrument, dessen Ruhm über ganz Europa reichte. more
XXVI. Andreas Tönnesmann
Pienza. Städtebau und Humanismus.

157 Seiten, 44 Abbildungen, 5 Farbtafeln mit 48 Abbildungen.
München: Hirmer Verlag, 1990, überarbeitete Neuauflage 1996.
ISBN: 3-7774-5410-9, € 34,80

XXV. Franz Graf Wolff Metternich, Die frühen St.-Peter-Entwürfe 1505–1514, aus dem Nachlass herausgegeben, bearbeitet u. ergänzt von Christof Thoenes.
236 Seiten, 200 Abbildungen, 27 Pläne.
Tübingen: Wasmuth 1987.
ISBN: 3-8030-4553-3, € 130,00


XXIV. Hubertus Günther, Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance.
402 Seiten, 319 Abbildungen, 124 Tafeln mit 232 Abbildungen.
Tübingen: Wasmuth, 1988.
ISBN: 3-8030-4552-5, € 157,00


*XXIII. Otto Lehmann-Brockhaus, Abruzzen und Molise. Kunst und Geschichte
756 Seiten, 338 Abbildungen.
München: Prestel 1983.


*XXII. Wolfgang Krönig, Il Castello di Caronia in Sicilia. Un complesso normanno del XII secolo.
129 pagine, 85 illustrazioni.
Roma: Edizioni dell'Elefante 1977.


*XXI. Christoph Luitpold Frommel, Der römische Palastbau der Hochrenaissance.
3 Bde., Text, XI, 206 Seiten; Katalog, 365 Seiten; Tafeln, XVIII Seiten, 200 Tafeln.
Tübingen: Wasmuth 1973.


XX. Franz Graf Wolff Metternich, Die Erbauung der Peterskirche zu Rom im 16. Jahrhundert.
71 Seiten, 129 Abbildungen.
Wien u.a.: Schroll 1972.
ISBN: 3-7031-0296-9, € 112,50

Unter Mitarbeit von Hildegard Giess, Hanna Homa u. Katharina Thiersch. Übersetzungen ins Italienische von Agnese Concina Sebastiani und Anna Maria Suber Osti.


*XIX. Hans Ost, Ein Skizzenbuch Antonio Canovas 1796–1799.
56 Seiten, 61 Tafeln.
Tübingen: Wasmuth 1970.


XVIII. Stephan Waetzoldt, Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom.
85 Seiten, 612 Abbildungen.
Wien u.a.: Schroll 1964.


*XVII. Hellmut Hager, Die Anfänge des italienischen Altarbildes. Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des toskanischen Hochaltarretabels.
211 Seiten, 249 Abbildungen.
München: Anton Schroll 1962.


XVI. Miscellanea Bibliothecae Hertzianae zu Ehren von Leo Bruhns, Franz Graf Wolff Metternich und Ludwig Schudt.
520 Seiten, 385 Abbildungen.
München: Anton Schroll 1961.
ISBN: 3-7031-0163-6


*XV. Ludwig Schudt, Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert.
449 Seiten, 128 Abbildungen.
Wien: Anton Schroll 1959.


*XIV. Die Aufzeichnungen des Michelangelo Buonarroti im Britischen Museum in London und im Vermächtnis Ernst Steinmann in Rom, nach den Urschriften hg. v. Wolf Maurenbrecher. XIX,
332 Seiten, 24 Tafeln.
Leipzig: Heinrich Keller 1938.


*XIII. August Grisebach, Die römischen Porträtbüsten der Gegenreformation.
175 Seiten, 72 Abbildungen.
Leipzig: Heinrich Keller 1936.


*XII. Werner Körte, Der Palazzo Zuccari in Rom, sein Freskenschmuck und seine Geschichte.
97 Seiten, 45 Tafeln.
Leipzig: Heinrich Keller 1935.


XI. Die Künstlerbiographien von Giovanni Battista Passeri. Nach den Handschriften des Autors hg. u. mit Anm. versehen von Jacob Hess.
439 Seiten, 4 Tafeln.
Leipzig: Heinrich Keller – Wien: Anton Schroll, 1934. [Reprint Worms: Werner 1995]
ISBN: 3-88462-120-3, €115,00


*IX/X. Heinrich Brauer, Rudolf Wittkower, Die Zeichnungen des Gianlorenzo Bernini.
2 Bände, 205 Seiten, 198 Tafeln.
Berlin: Heinrich Keller 1931. [Reprint unter dem Titel Bernini's Drawings, New York o. J.]


*VIII. Ernst Steinmann, Michelangelo im Spiegel seiner Zeit.
113 Seiten, 33 Tafeln.
Privatdruck Leipzig 1930.


*VII. Werner Hager, Die Ehrenstatuen der Päpste.
90 Seiten, 44 Abbildungen.
Leipzig: Poeschel & Trepte 1929.


*VI. Hermann Egger, Carlo Madernas Projekt für den Vorplatz von S. Pietro in Vaticano.
31 Seiten, 9 Tafeln.
Privatdruck Leipzig 1929.


*V. La Collezione Hertz e gli affreschi di Giulio Romano nel Palazzo Zuccari, a cura di I. P. Richter, con una prefazione di Robert Mond.
62 pagine, 36 tavole.
Stampato privatamente Lipsia 1928.


*IV. Giulio Mancini, Viaggio per Roma, a cura di Ludwig Schudt.
148 pagine.
Lipsia: Klinkhardt & Biermann 1923.


*III. Ernst Steinmann, Die Portraitdarstellungen des Michelangelo.
XIV, 114 Seiten, 16 Abbildungen, 107 Tafeln.
Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1913.


*II. Paul Gustav Hübner, Le statue di Roma. Grundlagen für eine Geschichte der antiken Monumente in der Renaissance.
Band 1 (mehr nicht erschienen), 125 Seiten, 14 Tafeln.
Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1912.


I. Michelangelo Bibliographie 1510–1926, hg. v. Ernst Steinmann, Rudolph Wittkower, mit einem Dokumentenanhang bearbeitet von Robert Freyhan.
2 Bde., XXVI, 523 Seiten, 25 Tafeln.
Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1927. [Reprint Hildesheim: Olms 1967]

Die angegebenen Preise in Euro gelten jeweils im Land der Veröffentlichung. Bei Bezug über Buchhändler in anderen Ländern sind Abweichungen möglich. Alle aufgeführten Werke können im Buchhandel bezogen werden.
* = vergriffen

Go to Editor View