Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana
In den Römischen Forschungen der Bibliotheca Hertziana erscheinen monographische Studien zu aktuellen Themen der italienischen Kunstgeschichte in ihrem globalen Kontext. Als erste Schriftenreihe des Instituts können die Römischen Forschungen auf eine lange Tradition zurückblicken. Sie wurden 1912 durch den Gründungsdirektor Ernst Steinmann ins Leben gerufen.
Ernst Steinmanns und Rudolph Wittkowers Michelangelo Bibliographie bildet als Band 1 den Auftakt der Reihe; sie erschien aber erst 15 Jahre nach den Bänden 2–4, die ab 1912, 1913 und schließlich 1923 (Giulio Mancini, Viaggio per Roma ediert von Ludwig Schudt) publiziert wurden. Bei den Römischen Forschungen legen wir größten Wert auf herausragende Forschungsergebnisse, die in großformatigen Bänden mit hoher Bildqualität und dem wissenschaftlichen Diskurs entsprechender graphischer Umsetzung der Wissenschaft nachhaltig zugänglich gemacht werden sollen. Seit Beginn arbeiten wir nur mit spezialisierten Fachverlagen zusammen, die diesen hohen Ansprüchen genügen können, zu diesen gehörten Klinkhardt & Biermann, Poeschel & Trepte, Heinrich Keller, Anton Schroll und Ernst Wasmuth. Seit 1990 erscheinen die Römischen Forschungen beim Hirmer Verlag in München, einem der weltweit renommiertesten Kunstbuchverlage.
Viele der in den Römischen Forschungen erschienenen Monographien zählen bis heute zu den Standardwerken der italienischen Kunstgeschichtsschreibung, darunter Heinrich Brauer und Rudolf Wittkower, Zeichnungen des Gianlorenzo Bernini (Bd. 9–10, 1931), Christoph Luitpold Frommel, Der Römische Palastbau der Hochrenaissance (Bd. 21, 1973), Franz Graf Wolff Metternich und Christoph Thoenes, Die frühen St.-Peter-Entwürfe 1505–1514 (Bd. 25, 1987), Ingo Herklotz, Cassiano Dal Pozzo und die Archäologie des 17. Jahrhunderts (Bd. 28, 1999) und John Shearman, Raphael in Early Modern Sources, 1483−1602 (Bd. 30–31, 2003).
*XXX/XXXI. John Shearman, Raphael in Early Modern Sources, 1483−1602.
2 vol., XII, 1706 pages, 37 tables.
New Haven, London: Yale University Press 2003.
Received the Premio Salimbeni 2004 (posthum)
157 Seiten, 44 Abbildungen, 5 Farbtafeln mit 48 Abbildungen.
München: Hirmer Verlag, 1990, überarbeitete Neuauflage 1996.
ISBN: 3-7774-5410-9, € 34,80
XXV. Franz Graf Wolff Metternich, Die frühen St.-Peter-Entwürfe 1505–1514, aus dem Nachlass herausgegeben, bearbeitet u. ergänzt von Christof Thoenes.
236 Seiten, 200 Abbildungen, 27 Pläne.
Tübingen: Wasmuth 1987.
ISBN: 3-8030-4553-3, € 130,00
XXIV. Hubertus Günther, Das Studium der antiken Architektur in den Zeichnungen der Hochrenaissance.
402 Seiten, 319 Abbildungen, 124 Tafeln mit 232 Abbildungen.
Tübingen: Wasmuth, 1988.
ISBN: 3-8030-4552-5, € 157,00
*XXIII. Otto Lehmann-Brockhaus, Abruzzen und Molise. Kunst und Geschichte
756 Seiten, 338 Abbildungen.
München: Prestel 1983.
*XXII. Wolfgang Krönig, Il Castello di Caronia in Sicilia. Un complesso normanno del XII secolo.
129 pagine, 85 illustrazioni.
Roma: Edizioni dell'Elefante 1977.
*XXI. Christoph Luitpold Frommel, Der römische Palastbau der Hochrenaissance.
3 Bde., Text, XI, 206 Seiten; Katalog, 365 Seiten; Tafeln, XVIII Seiten, 200 Tafeln.
Tübingen: Wasmuth 1973.
XX. Franz Graf Wolff Metternich, Die Erbauung der Peterskirche zu Rom im 16. Jahrhundert.
71 Seiten, 129 Abbildungen.
Wien u.a.: Schroll 1972.
ISBN: 3-7031-0296-9, € 112,50
Unter Mitarbeit von Hildegard Giess, Hanna Homa u. Katharina Thiersch. Übersetzungen ins Italienische von Agnese Concina Sebastiani und Anna Maria Suber Osti.
*XIX. Hans Ost, Ein Skizzenbuch Antonio Canovas 1796–1799.
56 Seiten, 61 Tafeln.
Tübingen: Wasmuth 1970.
XVIII. Stephan Waetzoldt, Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom.
85 Seiten, 612 Abbildungen.
Wien u.a.: Schroll 1964.
*XVII. Hellmut Hager, Die Anfänge des italienischen Altarbildes. Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte des toskanischen Hochaltarretabels.
211 Seiten, 249 Abbildungen.
München: Anton Schroll 1962.
XVI. Miscellanea Bibliothecae Hertzianae zu Ehren von Leo Bruhns, Franz Graf Wolff Metternich und Ludwig Schudt.
520 Seiten, 385 Abbildungen.
München: Anton Schroll 1961.
ISBN: 3-7031-0163-6
*XV. Ludwig Schudt, Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert.
449 Seiten, 128 Abbildungen.
Wien: Anton Schroll 1959.
*XIV. Die Aufzeichnungen des Michelangelo Buonarroti im Britischen Museum in London und im Vermächtnis Ernst Steinmann in Rom, nach den Urschriften hg. v. Wolf Maurenbrecher. XIX,
332 Seiten, 24 Tafeln.
Leipzig: Heinrich Keller 1938.
*XIII. August Grisebach, Die römischen Porträtbüsten der Gegenreformation.
175 Seiten, 72 Abbildungen.
Leipzig: Heinrich Keller 1936.
*XII. Werner Körte, Der Palazzo Zuccari in Rom, sein Freskenschmuck und seine Geschichte.
97 Seiten, 45 Tafeln.
Leipzig: Heinrich Keller 1935.
XI. Die Künstlerbiographien von Giovanni Battista Passeri. Nach den Handschriften des Autors hg. u. mit Anm. versehen von Jacob Hess.
439 Seiten, 4 Tafeln.
Leipzig: Heinrich Keller – Wien: Anton Schroll, 1934. [Reprint Worms: Werner 1995]
ISBN: 3-88462-120-3, €115,00
*IX/X. Heinrich Brauer, Rudolf Wittkower, Die Zeichnungen des Gianlorenzo Bernini.
2 Bände, 205 Seiten, 198 Tafeln.
Berlin: Heinrich Keller 1931. [Reprint unter dem Titel Bernini's Drawings, New York o. J.]
*VIII. Ernst Steinmann, Michelangelo im Spiegel seiner Zeit.
113 Seiten, 33 Tafeln.
Privatdruck Leipzig 1930.
*VII. Werner Hager, Die Ehrenstatuen der Päpste.
90 Seiten, 44 Abbildungen.
Leipzig: Poeschel & Trepte 1929.
*VI. Hermann Egger, Carlo Madernas Projekt für den Vorplatz von S. Pietro in Vaticano.
31 Seiten, 9 Tafeln.
Privatdruck Leipzig 1929.
*V. La Collezione Hertz e gli affreschi di Giulio Romano nel Palazzo Zuccari, a cura di I. P. Richter, con una prefazione di Robert Mond.
62 pagine, 36 tavole.
Stampato privatamente Lipsia 1928.
*IV. Giulio Mancini, Viaggio per Roma, a cura di Ludwig Schudt.
148 pagine.
Lipsia: Klinkhardt & Biermann 1923.
*III. Ernst Steinmann, Die Portraitdarstellungen des Michelangelo.
XIV, 114 Seiten, 16 Abbildungen, 107 Tafeln.
Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1913.
*II. Paul Gustav Hübner, Le statue di Roma. Grundlagen für eine Geschichte der antiken Monumente in der Renaissance.
Band 1 (mehr nicht erschienen), 125 Seiten, 14 Tafeln.
Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1912.
I. Michelangelo Bibliographie 1510–1926, hg. v. Ernst Steinmann, Rudolph Wittkower, mit einem Dokumentenanhang bearbeitet von Robert Freyhan.
2 Bde., XXVI, 523 Seiten, 25 Tafeln.
Leipzig: Klinkhardt & Biermann 1927. [Reprint Hildesheim: Olms 1967]
Die angegebenen Preise in Euro gelten jeweils im Land der Veröffentlichung. Bei Bezug über Buchhändler in anderen Ländern sind Abweichungen möglich. Alle aufgeführten Werke können im Buchhandel bezogen werden.
* = vergriffen