Museumsstipendium

Die Bibliotheca Hertziana vergibt Stipendien für dreimonatige Forschungsaufenthalte in Rom für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker im Museumsdienst (Angestellte/Beamte im Museum). Gefördert werden wissenschaftliche Vorhaben zur italienischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart aus dem Kontext der Museumstätigkeit, so beispielsweise die Vorbereitung einer Ausstellung oder die Bearbeitung eines Bestandskatalogs. Ein Bezug zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten der Bibliotheca Hertziana ist wünschenswert. 

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung von ca. 1.750 € und haben die Möglichkeit, die Forschungs­instrumente der Bibliotheca Hertziana in vollem Umfang zu nutzen. Von ihnen wird erwartet, dass sie sich während der Dauer des Stipendiums überwiegend in Rom aufhalten und sich aktiv am wissen­schaftlichen Leben des Hauses beteiligen.

Antragsberechtigt sind im Museumsdienst tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihren Wohnsitz nicht in Rom und Umgebung haben. Die Ausschreibung erfolgt einmal jährlich im Juni für das jeweils folgende Jahr und wird unter Ausschreibungen veröffentlicht.

Museumsstipendiaten

Elise Boutsen, M.A. (2022)
Rubenianum, Antwerp
Projekt: Œuvre catalogue of Hendrick van Cleve III, with more specific research on his stay in Rome and the function and interpretation of his imaginary Italianate landscapes 

Dr. Hans-Ulrich Kessler (2022)
Staatliche Museen zu Berlin, Bode-Museum
Projekt: Der Antike auf der Spur – Martin van Heemskerck zeichnet Rom

Claire Van Cleave, Ph.D. (2022)
Museo e Real Bosco di Capodimonte, Naples
Projekt: The Farnese Drawings at Capodimonte/La Raccolta dei Disegni Farnese a Capodimonte

Mikołaj Baliszewski, Ph.D. (2022)
Royal Castle, Warsaw
Projekt: The Great Awakening. Ruins of Antiquity and the Dawn of the Italian Renaissance


Andrea Alessi, Ph.D. (2021)
Museo civico e diocesano di Acquapendente
Projekt: Le commissioni francescane nella Gerusalemme d’Europa 

David Pullins, Ph.D. (2021)
The Metropolitan Museum, New York City
Projekt: The Italian Grand Tour of Enslaved Painter Juan de Pareja, 1649–1651


Elise Boutsen, M.A. (2020)
Rubenianum, Antwerp
Projekt: Œuvre catalogue of Hendrick van Cleve III, with more specific research on his stay in Rome and the function and interpretation of his imaginary Italianate landscapes 

Marina Vidas, Ph.D. (2020)
National Gallery of Denmark, Copenhagen
Projekt: Paintings in Gold: Sight, Reflection and Experience, 1320-1440 


Dr. Mario Epifani (2019)
Soprintendenza archeologia belle arti e paesaggio, Torino
Projekt: Francesco De Mura tra Torino e Napoli (Ausstellungsvorbereitung)

Dr. Dorothee Hansen (2019)
Kunsthalle Bremen
Projekt: Untersuchungen zu einem frühen Hauptwerk von Friedrich Nerly: Landschaft der römischen Campagna mit Aqua Claudia 

Dr. des. Marion Heisterberg (2019)
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett
Projekt: Die italienischen Zeichnungen des Cinquecento im Kupferstich-Kabinett Dresden

Prof. Dr. Ana Gonçalves Magalhães (2019)
Museu de Arte Contemporânea, Universidade de São Paulo, São Paulo
Projekt: A Collection of Italian Modern Art in Brazil and the Roman Artistic Milieu in the 1930s

Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf
Projekt: "Giardini pensili" – Ideen-, Bild- und Baugeschichte zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert 


Dr. Angelamaria Aceto (2018)
Ashmolean Museum Oxford
Projekt: Unveiling Raphael's drawing practice

Dr. Stefan Morét (2018)
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Projekt: Zeichnungen von Giovanni Battista Piranesi und seiner Werkstatt in der Kunsthalle Karlsruhe

Dr. Gudrun Swoboda (2018)
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Projekt: Caravaggio & Bernini. Entdeckung der Gefühle 


Dr. Ljerka Dulibić (2017)
Strossmayer Gallery of Old Masters, Zagreb
Projekt: Italian Old Masters' Paintings in Zagreb's Strossmayer Gallery Acquired in Rome

Dr. Andreas Henning (2017)
Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Projekt: Bologneser Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden

Dr. Martin Hirsch (2017)
Staatliche Münzsammlung München
Projekt: Die silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen 

Dr. Zoltán Kárpáti (2017)
Museum of Fine Arts, Budapest
Projekt: Leonardo da Vinci and the Budapest Horse and Rider 

Dr. Antje Scherner (2017)
Sammlung Angewandte Kunst, Museumslandschaft Hessen Kassel
Projekt: Die Terrakotta-Modelle von Pierre Etienne Monnot (1657–1733) für zwei Marmorstatuen im Kasseler Marmorbad

Dr. Vasily A. Rastorguev (2017)
State Pushkin Museum of Fine Arts, Moskau
Projekt: Italian Renaissance Sculpture 

Zur Redakteursansicht