"Renacimiento...": Ángel Guido, Orientación espiritual de la arquitectura en América; Rosario, Talleres gráficos La Tierra, 1927.

Abteilung Weddigen

Kunstgeschichte der Neuzeit im globalen Kontext

Das besondere Interesse der Abteilung Weddigen liegt in der globalen Vernetzung italienischer Kunst von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne, in der Erweiterung der Forschungsaktivitäten der Bibliotheca Hertziana auf die Moderne und Gegenwart, in Fragen der Materialität und Medialität, sowie in der Wissenschaftsgeschichte des Faches und in der digitalen Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Rome Contemporary
Der Forschungsbereich Rome Contemporary befasst sich mit der Neubewertung Roms als Zentrum der künstlerischen Produktion im 20. und 21. Jahrhundert. mehr
Materialität und Medialität
Der Schwerpunkt Materialität und Medialität widmet sich der wechselseitigen Beziehung zwischen der Herstellung von Objekten und der Generierung von Bedeutung. mehr
Italien im globalen Kontext
Der Schwerpunkt Italien im globalen Kontext strebt an, das Verständnis der italienischen Kunst seit der Frühen Neuzeit und ihrer Rezeption neu zu betrachten, indem künstlerische Entwicklungen untersucht werden, die sich außerhalb der vorwiegend urbanen Zentren der italienischen Halbinsel vollzogen haben. mehr
Transnationale Wissenschaftsgeschichte
Ausgehend von der weltweiten Rezeption von Heinrich Wölfflins Kunstgeschichtlichen Grundbegriffen und der laufenden Publikation seiner  Gesammelten Werke, begreift dieser Forschungsschwerpunkt die Geschichte der Kunstgeschichte in transnationaler Perspektive als eine Migration von Ideen, Texten und Akteuren. mehr
Digitale Kunstwissenschaft
Die Auseinandersetzung mit Fragen, die sich aus den Entwicklungen der Digital Humanities ergeben, spielt in diesem Forschungsschwerpunkt der Abteilung eine wichtige Rolle.  mehr

Projekte

The #ScienceForUkraine Initiative
March 1, 2022, the Bibliotheca Hertziana has condemned Russia’s attack on Ukraine and published a call for doctoral and postdoctoral fellowships for researchers in the field of art history who are at risk in Ukraine, Russia, and Belarus, independently from their nationality. mehr
Now we have seen. Women and Art in the Seventies in Italy
Now we have seen is a project dedicated to analysis of the relationship between women and art in 1970s Italy. Taking inspiration from a sentence in the Manifesto di Rivolta Femminile (1970) – “we have been looking for 4000 years: now we have seen!” – the aim of the project is to investigate the phenomenon of women artists’ rising awareness and their need for a change of pace declared through the actions belonging to the semantic field of sight “look at”, “see”, taken as paradigms for a decisive turn from passive to active actions. mehr
Decolonizing Italian Visual and Material Culture: From Nation Building to now
Art and visual culture contributed extensively to consolidating the process of nation building in modern Italy, which intersects with the policies of colonial expansion of the new Italian State.
This research unit focuses on works of art, images, and objects that actively participated in the development and affirmation of a colonial collective imaginary based on artificial constructions of identity and otherness, orientalisms within and outside of the nation, transnational diplomatic relations and migrations. mehr
Editionsprojekt Bellori
Giovan Pietro Belloris 1672 publizierte Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten gehören zu den wichtigsten und einflussreichsten Quellenschriften des 17. Jahrhunderts. Die unbestrittene Bedeutung der Schrift Belloris zeigt sich anhand des ungebrochenen Interesses der Forschung an den Viten, die diese längst nicht mehr nur aufgrund ihres dokumentarischen Gehalts schätzt, sondern als vielschichtiges literarisches Werk, welches sich als Ausgangspunkt für methodologische und kunsthistoriographische Fragestellungen anbietet. mehr
Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke
Um 1900 erkundet die Kunstwissenschaft die Grundlagen ästhetischer Wahrnehmung und Gestaltung. mehr
Zur Redakteursansicht