Ab dem 07.01.2020 sind Bibliothek und Fotothek wieder geöffnet. Zur Nutzung sind eine Online-Reservierung sowie ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine Online-Ausstellung der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, mit Fotografien von Enrico Fontolan, Marcello Leotta, Luciano, Marco und Matteo Pedicini.
Christoph Luitpold Frommel wurde aufgrund seiner besonderen Leistungen und in seiner Eigenschaft als einer der „bedeutendsten lebenden Historiker der römischen Renaissance-Architektur“ zum Ehrenbürger der Stadt Rom ernannt.
Das neue Videoformat Hertziana Insights zielt darauf ab, die wissenschaftlichen Aktivitäten der Bibliotheca Hertziana zu erzählen. Die erste Episode der Serie ist dem Forschungsprojekt Rome Contemporary gewidmet. Das Video wurde in Zusammenarbeit mit Land Comunications gedreht.
The lecture explores the reception of Kunstwissenschaft in Spain and Latin America and, more specifically, the fundamental impact of Heinrich Wölfflin's "Principles of Art History", published in 1915. This is to show how terms and methods of our discipline have been adopted, appropriated and transformed for constructing political, national and ethnic identities and to reflect on the issues of a global art history.
Auf dem Weg zu einer Mediengeschichte der Frauenbefreiungsbewegung. Delphine Seyrig und Early Video in Frankreich. Dieser Vortrag basiert auf dem laufenden Forschungs- und Ausstellungsprojekt über das Erbe der französischen Schauspielerin, Videomacherin und Aktivistin Delphine Seyrig.