Auftrag

Auftrag

Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte leistet Grundlagenforschung im Feld der italienischen Kunst und Architektur. Hervorgegangen aus einer Stiftung von Henriette Hertz (1846–1913) wurde sie 1913 in Rom als Institut der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft eröffnet und zählt heute zu den Instituten der Geisteswissenschaftlichen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und zu den international führenden kunstwissenschaftlichen Forschungsstätten.

Stadt und Raum in der Vormoderne

Stadt und Raum in der Vormoderne

Im Mittelpunkt der Forschung der Abteilung Michalsky stehen Fragen nach dem historischen Verständnis des Raumes und seines Wandels in der Vormoderne. Ein geographischer Schwerpunkt liegt auf Süditalien, insbesondere Neapel und dem Mittelmeerraum.

Kunstgeschichte der Neuzeit im globalen Kontext

Kunstgeschichte der Neuzeit im globalen Kontext

Das Forschungsinteresse der Abteilung Weddigen liegt in der globalen Vernetzung italienischer Kunst von der frühen Neuzeit bis zur Moderne und Gegenwart und in der digitalen Kunstwissenschaft, dabei werden unter anderem Fragen der Materialität und Medialität und die Wissenschaftsgeschichte des Faches untersucht.

Visualisierung von Wissenschaft in Medienrevolutionen

Visualisierung von Wissenschaft in Medienrevolutionen

Die Forschungsgruppe untersucht, wie neue Entwicklungen der Kommunikation (wie der Buchdruck) und Observation (wie neue Instrumente) im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit miteinander interagierten und dadurch eine neue Kultur der Visualisierung von Wissen schufen.
 

Zerfall, Verlust und Konservierung in der Kunstgeschichte

Zerfall, Verlust und Konservierung in der Kunstgeschichte

Wie können Gemeinschaften gefährdete Kunstwerke schützen? Und wie kann die Kunstgeschichte Bilder studieren, die nicht mehr vorhanden sind? Die Forschungsgruppe befasst sich mit diesen Fragen in theoretischer, historischer und materieller Perspektive, um herauszufinden, wie die Fragilität der Objekte die Art und Weise prägt, wie wir mit ihnen umgehen, über sie denken und schreiben.

Ressourcen für die Wissenschaft: Bibliothek

Ressourcen für die Wissenschaft: Bibliothek

Die Bibliothek des Instituts gehört zu den weltweit ältesten und vollständigsten wissenschaftlich-systematischen Büchersammlungen zur Kunst und Kulturgeschichte Italiens. Begonnen im späten 19. Jahrhundert umfasst sie inzwischen ca. 340.000 Bände. Ihr Spektrum reicht von seltenen Inkunabeln bis zu genuin digitalen Publikationen.

Ressourcen für die Wissenschaft: Fotothek

Ressourcen für die Wissenschaft: Fotothek

Mit einem Bestand von mehr als 1.300.000 Fotopositiven, Negativen, digitalen Aufnahmen und Digitalisaten vornehmlich zur italienischen Kunst und Architektur von der Spätantike bis in die Gegenwart gehört die Fotothek zu den führenden kunsthistorischen Fotoarchiven weltweit. Wissenschaftliche Fotokampagnen mit modernster Technik unterstützen die Forschungen am Institut, antizipieren Forschungsvorhaben und formulieren neue Standards für die Dokumentationsfotografie.

Aktuelle Informationen

Tanti auguri für Christoph Luitpold Frommel

Christoph Luitpold Frommel feiert am 25. September 2023 seinen 90. Geburtstag. Seine Forschungen zur Renaissancearchitektur haben das wissenschaftliche Feld sowohl methodisch als auch in der Wahl der Gegenstände revolutioniert. Mehr

Hinweis

Im Zusammenhang mit unserem umfassenden Digitalisierungsprojekt sind folgende Bestände unserer Fotothek bis November 2023 nicht zugänglich:

  • ARTISTI (von "LEONARDO DI SER GIOVANNI" bis "Z")
  • ROMA
  • VATICANO
  • TOP. ITALIA (TOSCANA, MARCHE, ABRUZZO, LAZIO, MOLISE, CAMPANIA, PUGLIA, BASILICATA, CALABRIA, SICILIA, SARDEGNA)
  • TOP. ESTERA
  • MANOSCRITTI
  • MEDAGLIE
  • ICONOGRAFIA DEI PAPI

Öffnungszeiten & Zugang

Bitte beachten Sie unsere aktualisierten Öffnungszeiten und Zulassungsbedingungen. Mehr

Schließtag im Oktober

Bibliothek und Fotothek bleiben am 3. Oktober 2023 geschlossen.

Videos von Veranstaltungen

Auf unserem Vimeo-Kanal finden Sie eine Auswahl von Aufzeichnungen unserer Veranstaltungen. Sollten Sie eine bestimmte Aufzeichnung nicht finden, kontaktieren Sie bitte 

Veranstaltungen

Giulio Romano - Intorno a un disegno della Collezione Hertz

Research Exhibition
26.09.2023 - 06.10.2023
Bibliotheca Hertziana, Via Gregoriana 30

Giorgio de Chirico and the Modern Literary Imagination

"Henriette Hertz Lecture" by Emily Braun
Public event without registration
04.10.2023 18:00 - 20:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Art and Matronage: G. E. Street, the ‘Buffalo Girls’, and the Gothic Revival between London and Rome

Alex Bremner
Public event without registration
05.10.2023 11:00 - 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome and online

Memorie coloniali e Nation Building. Italia e Germania a confronto

Convegno
Evento fuori sede
06.10.2023 - 07.10.2023
Goethe Institut Rom, Auditorium (Via Savoia 15, Roma); Dipartimento di Scienze Politiche, Sala lauree, Università La Sapienza, Roma (Piazzale Aldo Moro, Roma)

Media Histories of Sculpture

Workshop
Public event without registration
12.10.2023 09:00 - 18:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome and online

Neuerscheinungen


Studi della Bibliotheca Hertziana
Quaderni
Bellori-Edition
Quaderni
Quaderni
Quaderni
Römische Studien der Bibliotheca Hertziana
Römische Studien der Bibliotheca Hertziana
Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke
Bellori-Edition
Studi della Bibliotheca Hertziana

Medien


Supporting Scholars at Risk

Supporting Scholars at Risk

Video
This video portrays seven Ukrainian and Russian fellows whom the Bibliotheca Hertziana - Max Institute for Art History, Rome welcomes and supports as contribution to the #ScienceForUkraine initiative since the beginning of the Russian full-scale invasion of Ukraine. The fellows tell us about their past, present, and future from a professional and personal point of view. Their fields of research and their personal experience remind us once more that peace is a precious privilege and that freedom is the foundation of all research activity.
Ach, Mensch! | Sietske Fransen über wissenschaftliches Mikroskopieren

Ach, Mensch! | Sietske Fransen über wissenschaftliches Mikroskopieren

Podcast
Was haben Forscher und Forscherinnen gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ist eine, die es ausprobiert.
Neapel als Palimpsest. Naturkatastrophen

Neapel als Palimpsest. Naturkatastrophen

Video
Die dritte Folge unserer Videoreihe Hertziana Insights untersucht die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die kollektive Identität, die Kunst, die Architektur und das Stadtbild Neapels.
Zur Redakteursansicht