Forschungsinteressen
- Visual Science and Technology Studies
- Teleskopische Praktiken
- Medialität und Materialität
- Laborstudien
- Geschichte der Fotografie
Forschungsprojekt
Spiegeln, Filtern, Framen.Visualisierungspraktiken des James-Webb-Weltraumteleskopes
Vita
Nina Caviezel ist PreDoc-Stipendiatin der Max-Planck-Forschungsgruppe Visualisierung von
Wissenschaft in Medienrevolutionen und seit 2024 Doktorandin bei
Professorin Estelle Blaschke in Medienwissenschaft an der Universität Basel. In
ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die Visualisierungspraktiken des
James-Webb-Weltraumteleskopes. Ihr Fokus liegt auf den Übersetzungsprozessen von
Infrarotstrahlung astronomischer Phänomene in wissenschaftliche Bilder in der
zeitgenössischen Weltraumteleskopie. Anhand von Laborbesuchen und Interviews
mit Astrophysiker:innen erforscht sie die Produktion und Auswertung dieser
Bilder und dokumentiert ihre Beobachtungen in schriftlichen wie auch
künstlerisch-forschenden Formaten.
Nina Caviezel wurde unter anderem von der
Janggen-Pöhn-Stiftung sowie der Nikolaus und Bertha Burckhardt Bürgin Stiftung
gefördert, wobei letztere einen Forschungsaufenthalt am Space Telescope
Science Institute der NASA sowie einen Archivbesuch an der Harvard
University im Sommer 2025 ermöglicht hat. Sie studierte Kunstvermittlung, freie Kunst und Kunstgeschichte an
der Hochschule der Künste Bern, der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
sowie der Universität Bern. Ihre künstlerische Praxis setzt sich mit medialen
Übersetzungsprozessen auseinander und wurde in Museen, Galerien und Offspaces
in der Schweiz, Deutschland und Dänemark ausgestellt. Ihre Masterthesis bestand
in einer künstlerisch-forschenden Annäherung an das Wasserstoffatom und wurde
2023 mit dem Ober-Gerwern-Masterpreis ausgezeichnet.