Publikationen von Lothar Sickel
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (59)
1.
Zeitschriftenartikel
Fuori dall'ombra di Giuseppe Cesari: Mattia Merolle nel santuario di Santa Maria a Parete a Liveri. Ricerche sull’arte a Napoli in età moderna: saggi e documenti 2022/2023, S. 66 - 75 (2023)
2.
Zeitschriftenartikel
Dipinti ritratti: metodi e concetii della produzione di copie a Roma nel tardo Cinquecento – da Vincenzo Stella, copista di Raffaello, a Scipione Pulzone. Le métier de peintre en Europe au XVIe siècle, S. 527 - 542 (2023)
3.
Zeitschriftenartikel
Caravaggios Falschspieler: Ein „Bilder-Rätsel“ für den Kunsthistoriker Harald Brockmann (1879–1945). Wallraf-Richartz-Jahrbuch 83, S. 225 - 248 (2022)
4.
Zeitschriftenartikel
Vorheilige Verehrung. Inoffizielle Personenkulte in römischen Kirchen dokumentiert von Jaime Juan Balaguer im Dezember 1618. Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 48, S. 175 - 208 (2022)
5.
Zeitschriftenartikel
La nobiltà effimera di un cardinale: il conte Guido Pepoli, la sua residenza romana nel Palazzo Orsini di piazza Nicosia e la sua raccolta di arazzi. Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 2021/2022 45, S. 203 - 228 (2022)
6.
Zeitschriftenartikel
Tommaso Laureti nella sagrestia della certosa si San Martina a Napoli. Un progetto ambiziosi rubato da Giu-seppe Cesari d’Arpino. Ricerche sull’arte a Napoli in età moderna, S. 41 - 50 (2021)
7.
Zeitschriftenartikel
Neues zu Henriette Hertz und ihrem Kreis. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 82, S. 251 - 279 (2021)
8.
Zeitschriftenartikel
L’antica cappella Casali in Sant’Agostino a Roma in un disegno di Taddeo Kuntz: una testimonianza per un affresco scomparso del Pintoricchio? Bollettino d’arte 104, S. 59 - 78 (2020)
9.
Zeitschriftenartikel
Ein erstes Vorhaben zur Restaurierung der Pasquino-Gruppe in der Loggia dei Lanzi durch Giovanni Berti da Montalcino. Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 20, S. 65 - 86 (2020)
10.
Zeitschriftenartikel
Römische Spuren zu Abraham Rutz. Ein Kupferstecher aus Köln als Vertragspartner von Bernardino Passe-ri. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 81, S. 95 - 108 (2020)
11.
Zeitschriftenartikel
Johannes Veit, seine Ehefrau Flora Ries und ihr Eintreten für den Katholizismus. Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte 21, S. 143 - 170 (2019)
12.
Zeitschriftenartikel
Domenichino statt Lanfranco!? Verschollene Fresken der römischen Villa Sannesi in unbekannten Reproduk-tionen. Kunstchronik 72, S. 237 - 243 (2019)
13.
Zeitschriftenartikel
Die Berufung des Baumeisters Alessandro Albertini an den Hof von König Sigismund III. Wasa nach Polen. Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 45, S. 185 - 195 (2019)
14.
Zeitschriftenartikel
Eine Bewährungsprobe für Orazio Gentileschi. Zur Entstehung der mariologischen Fresken im Langhaus von Santa Maria Maggiore. Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana (2016/2016) 42 (2018)
15.
Zeitschriftenartikel
Angelo Bonelli (c. 1760–1827). An Italian Art Dealer in London and His Partnership with John Udny junior. Walpole Society 80 (2018)
16.
Zeitschriftenartikel
Die Fresken in der ›Galleria‹ des Palazzo Sacchetti. Jacopo Rocchetti und Michele Alberti reproduzieren Entwürfe ihrer Lehrer Michelangelo und Daniele da Volterra für die Bankiersfamilie Ceuli. Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 41 (2013/2014) , S. 293 - 322 (2017)
17.
Zeitschriftenartikel
Ambrosius Froben in Rom. Ein Vertrag mit Girolamo Franzini zum Druck von Marco Marinis ›Dictionarium hebraeum‹, später ›Arca Noe. Thesaurus linguae sanctae novus‹. Gutenberg–Jahrbuch 91, S. 169 - 176 (2016)
18.
Zeitschriftenartikel
Ein unbeachteter Gemäldezyklus von Tommaso Laureti in der Sakristei der Certosa di San Martino in Neapel. Kunstchronik 69, S. 421 - 427 (2016)
19.
Zeitschriftenartikel
Federico Zuccari post mortem. Der Verkauf der Kunstwerke aus seinem Nachlass durch den Sohn Ottaviano. Mit einem Anhang zu Pier Leone Casella. Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 40 (2011/2012), S. 75 - 129 (2016)
20.
Zeitschriftenartikel
Die römische Antikensammlung des Kanonikers Mario Conti. Wie die Grimani–Reliefs und die Ara Grimani nach Venedig gelangten. Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 17/18, S. 8 - 25 (2016)