Zur Medialität des Todes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Workshop
- Online Event via Zoom
- Beginn: 25.03.2021 15:00
- Ende: 26.03.2021 13:00
- Vortragende(r): Workshop
- Kontakt: rossi@biblhertz.it

So stellt sich die Frage, wie heilsgeschichtlich geprägte Vorstellungen liminaler Übergange von Diesseits und Jenseits in Objekten und Handlungen materialisiert und mit weiterer Bedeutung aufgeladen werden konnten (Indexikalität, Zeugenschaft, Memorialkultur, wissenschaftliche Veranschaulichung, Gotteserkenntnis). Diskutiert werden unter anderem der Umgang mit der Passion bezüglich ihrer Relikte, ihrer literarischen und städtebaulichen Implementierung in urbane Topografien, Fragen visueller Öffentlichkeit sowie die Auseinandersetzung mit Körper und Tod in der frühneuzeitlichen Anatomie, um damit der Sinnzuweisung des Todes in Spätmittelalter und Früher Neuzeit nachzugehen.
Teilnahme an der Veranstaltung ist via Zoom möglich, mit diesem LINK.
Wissenschaftliche Organisation: Tanja Michalsky, Christian
Freigang, Florian Abe
Programm
Donnerstag, 25.03.2021
15:00
Begrüßung von Tanja Michalsky (Bibliotheca
Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
Einführung von Christian Freigang (Freie Universität
Berlin), Florian Abe (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für
Kunstgeschichte)
15:15
Florian Abe
Le Voyage et Oraisons du
mont de Calvaire de Romans en Daulphien (1516) – Ein Pilgerführer zu der
Kreuzweganlage in Romans-sûr-Isère
15:45 Diskussion
16:05
Christian Freigang
Sindon munda. Asservate
der Hinrichtung Jesu
16:35 Diskussion
16:55 Pause
17:10
Britta Dümpelmann (Freie Universität Berlin)
Non est hic, surrexit.
Sehen und Begreifen der Leere im Bild
17:40 Diskussion
18:00 Abschlussdiskussion
Freitag, 26.03.2021
09:30 Begrüßung von Christian Freigang, Florian Abe
09:45 Theresa Jeroch (Freie Universität Berlin)
Vakanz als Marker des
Transitorischen: Tod und Leerstelle an der Nordquerhausfassade des
Halberstädter Doms
10:15 Diskussion
10:35 Pause
10:50
Graylin Harrison (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
The Stuff of Souls: I Quattro Novissimi
in Early Modern Naples
11:20 Diskussion
11:40
Christine Beese (Freie Universtität Berlin)
Der tote Körper und die
Ordnung der Welt. Aufbau und Ausstattung des Anatomischen Theaters der Londoner
Barber-Surgeon‘s Guild von 1638
12:10 Diskussion
12:30 Abschlussdiskussion
RespondentInnen des Workshops: Ingrid Baumgärtner (Universität Kassel), Hanna Vorholt (University of York)