Paris x Rome Fellowship

Die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris – Institut der Max Weber Stiftung vergeben gemeinsam jährlich sechsmonatige Fellowships. Sie sollen ermöglichen, jeweils drei Monate in Archiven oder Bibliotheksfonds vor Ort in Paris und Rom zu recherchieren, sich mit den Wissenschaftler*innen an den Instituten auszutauschen und sich mit transnationalen Perspektiven der Kunstgeschichte in Frankreich und Italien auseinanderzusetzen. Die Paris x Rome Fellowship ist eingebettet in Forschungsschwerpunkte der beiden Institute und hat an ihren wissenschaftlichen Aktivitäten teil: An der Bibliotheca Hertziana dockt die Fellowship an die Initiative Rome Contemporary und ihre Forschungsgruppe an, die die Kunst der Moderne und Gegenwart in Rom untersucht, und am DFK Paris an die epistemologische Auseinandersetzung mit Kunstbeziehungen während des Kalten Kriegs. Predocs und Postdocs der Kunstgeschichte und benachbarter Disziplinen werden eingeladen, sich zu bewerben. Die Fellowship umfasst die Erstattung der Reisekosten, einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von mind. 1.700,–€/Monat, die Nutzung der Ressourcen sowie die Integration in die Forschungsinitiativen der Institute.

Die Bewerbung mit Lebenslauf, Publikationsliste, Projektbeschreibung mit Literaturverweisen und Arbeitsplan in einzelnen PDFs kann in deutscher, französischer, italienischer oder englischer Sprache verfasst sein. Gute französische und italienische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt. Es besteht Residenzpflicht.

Die Ausschreibung erfolgt einmal jährlich im Sommer für das jeweils folgende Jahr und wird unter Ausschreibungen veröffentlicht.

Prof. Thomas Kirchner
Direktor Deutsches Forum für Kunstschichte
Hôtel Lully 45
rue des Petits Champs
F-75001 Paris

Prof. Dr. Tristan Weddigen
Direktor Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Via Gregoriana 28
I-00187 Rom

Paris x Rome Fellows

Duccio Nobili, Ph.D. (2023)
Projekt: The First Words from October. The Rediscovery of Russian and East-European Avant-gardes in the Years of the Protest  
Ana Redondo Plaza, M.A. (2022)
Projekt: Intentional Gazes at the Quattrocento in France and Italy in the Interwar Period: Art, Politics and Cultural Institutions. An Approach to the Construction of Modernity
Dr. Benjamin Fellmann (2022)
Projekt: Pier Paolo Pasolini in der Gegenwartskunst. Politiken der künstlerischen Praxis
Juliane Debeusscher, M.A. (2021)
Projekt: Enrico Crispolti - Alternatives and decenterings in Italian art criticism and exhibitions (1960s–1970s)
Martina Caruso (2021)
Projekt: Anti-americanism and Cold War Conspiracies in French and Italian Painting of the Korean War
Débora Alcaine (2020)
Projekt: Porter-Camnitzer’s studios: print as resistance (1964–1978)
Vincenza Benedettino (2019/2020)
Projekt: Werner Haftmann Leiter der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wechselausstellungen und Ankaufspolitik (1967–1974)
Elena Blázquez (2019)
Projekt: Der Bildungs- und Berufsweg der spanischen Regisseurin Helena Lumbreras in Italien während der sechziger Jahre

 
Zur Redakteursansicht