Ideal view of Messina, ante 1510, BNCR

Scaling Southern Italy

Die Forschung zu Neapel und Süditalien bildet einen Schwerpunkt der Abteilung. Das Hauptziel unserer Projekte in diesem Forschungsbereich ist die Erprobung neuer Interpretationsansätze und theoretischer Modelle, insbesondere des Konzepts “Skalierung”. Dieser Begriff, der metaphorisch der Geschichte der Kartographie entlehnt ist, erlaubt es, die Maßstäbe und Vergleichsparameter zu reflektieren, die im Rahmen eines Forschungsprojekts auf die Untersuchungsgegenstände angewendet werden. Dies gilt insbesondere für eine Stadt oder eine geografische Region, da es sich dabei um komplexe Organismen handelt, die über viele Jahrhunderte gewachsen sind.

Methodisch an erster Stelle steht die Überwindung des Zentrum-Peripherie-Paradigmas, um Ansätze einer polyzentrischen Beschreibung des Mittelmeerraums zu fördern. Darüber hinaus werden in den Projekten zu Fotografie und Film diejenige kulturellen Konstruktionen untersucht, die das heutige Bild von Neapel und Süditalien geprägt haben. Ziel ist es, die Deutungsschemata über die neapolitanische Metropole und den gesamten Mezzogiorno sowie deren historische Konstruktion und Dekonstruktion aufzuzeigen und zu erklären. Süditalien wird als Knotenpunkt eines mediterranen Netzwerks verstanden, von dem aus die traditionelle Geographie kultureller Verbindungen und Transfers neu definiert werden kann. Unser Ansatz zielt darauf ab, das Stereotyp eines „verleugneten“ Neapels zu überwinden und die zentrale Rolle der Stadt in der Aneignung und Übersetzung von Kulturen in den Vordergrund zu stellen.

Abteilungsprojekte

Neapel als Palimpsest
Neapel ist die größte Metropole Süditaliens, in deren historischer Schichtung sich Antike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne wie in einem Palimpsest überlagern, das mehr als anderswo die Logik der Stratifikation aushebelt. Ziel diverser Forschungsinitiativen an der Bibliotheca Hertziana ist es, die Stadt in ihrer Komplexität zu erschließen und die ihre Kunstgeschichtsschreibung prägenden Narrative zu hinterfragen.
  mehr
Ordnung und Konstruktion der Kunstgeschichte einer Stadt 
Wie lässt sich auf wenigen Seiten die Kunstgeschichte einer gesamten Stadt beschreiben? Dieser Herausforderung stellte sich Pietro Summonte in seinem Brief an Marcantonio Michiel und skizzierte – gut 25 Jahre vor dem Erscheinen von Vasaris Viten – ein vielschichtiges Bild der Kunst und Architektur Neapels. Als eigenständiges kunstliterarisches Zeugnis bislang nicht systematisch untersucht, wird der Brief nun von einer Gruppe von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher fachlicher Herkunft einem close-reading unterzogen. mehr
Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture
Die Residenzbildung im Hochmittelalter ist in ihrer baulichen Ausprägung wie den daraus ablesbaren historisch-kulturellen und geografischen Bezügen unvollständig erforscht. Für Süditalien liegen profunde Studien allein zu den normannischen bzw. spätstaufischen Residenzarealen um Palermo und Foggia vor. Schwerpunkt der Untersuchung ist Lagopesole als ein ungenügend erforschtes und frühes Beispiel einer stadtfernen, im Dialog mit der Landschaft stehenden Sommerresidenz. mehr

Events

‚Andere‘ Kunst der Frühen Neuzeit? Kulturelle Hybridität und der kunsthistorische Kanon

Workshop
Öffentliche Veranstaltung ohne Voranmeldung
19.05.2025 14:30 - 20.05.2025 18:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Porosità della città: Porosità dell’immagine. Walter Benjamin e Napoli (1925-2025)

Workshop
Evento pubblico senza registrazione
10.04.2025 09:30 - 11.04.2025 19:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Roma

Sommerresidenzen und herrscherliche Refugien um den Monte Vulture

Kai Kappel & Klaus Tragbar
Öffentliche Veranstaltung ohne Anmeldung
23.01.2025 11:00 - 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom und online

An English Alabaster in Aragonese Naples

Sarah K. Kozlowski
Public event without registration
17.10.2024 11:00 - 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, RM 00187 Rome and online (Vimeo)

Alessia Rollo. Visual Narratives of the Italian South

Exhibition curated by Viviana Costagliola
17.04.2024
Palazzo Zuccari (Foyer, Sala Terrena, Sala del Disegno)

Neuedition und Übersetzung von Pietro Summontes Brief zur Kunst in Neapel (1524)

Conferenza
13.02.2024 - 14.02.2024
Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Via Giulio Vigoni 1, 22017 Loveno di Menaggio (CO), Italia

Gateways to Medieval Naples

Field School
Con registrazione obbligatoria
07.06.2022 09:30 - 13:00
Naples, Accademia Pontaniana, Via Mezzocannone 8, 80134 Napoli

La Cappella Sansevero a Napoli. Raimondo di Sangro e la cultura del barocco romano

Gianluca Forgione
Evento in presenza e online
06.05.2022 11:00 - 12:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

"English Visitors" a Napoli e l'immaginario romantico britannico

Diego Saglia
01.10.2020 11:30 - 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Mater et Caput Ecclesiae Neapolitanae. Alfonso Gesualdo e la cattedrale di Napoli (1596-1603)

Mauro Vincenzo Fontana
07.10.2019 11:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

La storia negata. Napoli nella storiografia artistica

05.07.2018 12:00 - 19:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

The Tramezzo of Santa Chiara in Naples. New Technologies for an Old Question

Caroline Bruzelius
04.06.2018 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Descrivere una città: Early Modern Guidebooks in Naples

28.05.2018 09:15
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Tra terra e mare. Architettura e potere sulla costa del Tirreno meridionale (VIII-X secolo)

03.05.2018 13:00 - 04.05.2018 15:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Blues napoletano: la sfida di una città postcoloniale

Iain Chambers
23.04.2018 20:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom
Zur Redakteursansicht