Editionsprojekt Bellori
Giovan Pietro Belloris 1672 publizierte Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten gehören zu den wichtigsten und einflussreichsten Quellenschriften des 17. Jahrhunderts. Die unbestrittene Bedeutung der Schrift Belloris zeigt sich anhand des ungebrochenen Interesses der Forschung an den Viten, die diese längst nicht mehr nur aufgrund ihres dokumentarischen Gehalts schätzt, sondern als vielschichtiges literarisches Werk, welches sich als Ausgangspunkt für methodologische und kunsthistoriographische Fragestellungen anbietet.
Mit der von der Abteilung Weddigen geförderten zweisprachigen kritischen Edition der Lebensbeschreibungen, die seit 2018 in 13 Einzelbänden schrittweise im Wallstein Verlag erscheint, liegt erstmals eine deutsche Übersetzung der Lebensbeschreibungen vor. Die kritische Edition ermöglicht die Gegenüberstellung mit dem italienischen Original und bietet zudem einen wissenschaftlichen Kommentar auf dem neuesten Stand der Forschung sowie einen in die jeweilige Lebensbeschreibung einführenden Essay, der den historiographischen, kunsttheoretischen und quellenkritischen Gehalt der Viten untersucht.
Die Bellori-Edition geht auf ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertes Forschungsprojekt zurück. Unter Leitung von Elisabeth Oy-Marra waren die Mitglieder der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe jeweils für die Erarbeitung des Kommentars einer oder mehrerer Viten zuständig. Die intensive Arbeit an der Übersetzung, die teilweise von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst geleistet wurde, ist als heuristische Grundlage dieser Edition zu denken. In den Essays und Kommentaren spiegeln sich die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der Sprache Belloris, seinen Begrifflichkeiten und der semantischen Vielschichtigkeit derselben. Interne Wechselbezüge zu den anderen Lebensbeschreibungen wurden ebenso erarbeitet wie auch die Hinterfragung des Forschungstheorems, das Bellori als den Theoretiker der klassizistischen Strömung des römischen Seicentos festschreibt.
Die Künstlerviten erscheinen innerhalb der Reihe "Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten", hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug. Die zweisprachig präsentierten Viten werden in den 13 Bänden der Edition jeweils von den Bandherausgebern eingeleitet und mit Essays versehen (zum Editionsplan).
Bereits erschienen:
hg., komm. von Elisabeth Oy-Marra unter Mitarbeit von Sabrina Leps, mit einer Einführung und einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra, Übersetzung von Anja Brug und Irina Schmiedel unter Mitarbeit von Ulrike Tarnow. Band 1.
Die Ausgabe der Idea ist der Auftakt der kritischen Bellori-Edition. Sie wird mit einem biografischen Überblick über Giovan Pietro Bellori und der Entstehung der Viten von Elisabeth Oy-Marra eingeleitet.
mehr
hg. von Costanza Caraffa und Claudia Marra. Komm. von Claudia Marra und mit einem Essay versehen von Costanza Caraffa. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Band 3.Die Vita des Domenico Fontana (1543–1607) sticht innerhalb von Belloris Lebensbeschreibungen als einzige Architektenvita heraus. Dabei schildert sie aber nicht allein Karriere und Werke des Tessiner Baukünstlers – vielmehr nimmt sich Bellori hier der Aufgabe an, die Rolle der Architektur am Beispiel Fontanas exemplarisch festzumachen.
mehr
Übersetzt von Valeska von Rosen, hg., komm. u. mit einem Essay versehen von Valeska von Rosen, Übersetzung u. Kommentar unter Mitarbeit von Anja Brug u. Isabell Franconi. Band 5.Die Lebensbeschreibung des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610), mit deren Abfassung Giovanni Pietro Bellori die Arbeit an seinen Viten begann, stellte ihn vor eine besondere Aufgabe: Wie kann Caravaggios forcierte 'Neuheit' und sein bewusster Bruch mit den Traditionen der Malerei beschrieben werden? Welche Begrifflichkeit ist der Bildsprache des Malers adäquat, welche Metaphorik ihr angemessen?
mehr
Hg., komm. und mit einem Essay versehen von Fiona Healy. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Band 6.Dass die flämischen Maler Peter Paul Rubens (1577–1640) und Anthonis van Dyck (1599–1641) zu den zwölf Künstlern gehörten, die es verdienten, von Bellori ausgewählt zu werden, hat die Wissenschaft lange Zeit verwundert, besonders wegen seiner Kritik an ihrer Kunst. Angesichts so vieler würdiger Italiener ergab sich die Frage, worin die Anziehungskraft von zwei Ausländern bestand, die sich nur kurze Zeit in Italien aufgehalten hatten: Rubens gerade einmal acht Jahre und van Dyck lediglich sechs.
mehr
hg., komm. und mit Essays versehen von Regina Deckers und Frank Martin (†). Übersetzung von Frank Martin (†). Band 7.Mit der Entscheidung, die beiden Bildhauer François Duquesnoy (1597–1643) und Alessandro Algardi (1598–1654) in seine Lebensbeschreibungen zeitgenössischer Künstler aufzunehmen, bekräftigte Giovan Pietro Bellori seinen persönlichen Vorzug des klassischen Ideals – gegenüber den umwälzenden Entwicklungen, die sich in der Kunstmetropole Rom unter dem Einfluss Gian Lorenzo Berninis (1598–1680) vollzogen.
mehr
Hg., kommentiert und mit einem Essay versehen sowie aus dem Italienischen übersetzt von Marieke von Bernstorff. Italienisch-Deutsche Ausgabe. Band 8.Wie kein anderer vermochte es der Maler Domenichino, Seelenzustände darzustellen und die Sinne der Betrachter zu ergreifen. Belloris große Bewunderung für den befreundeten Künstler offenbart sich nicht zuletzt in seiner atemberaubenden Beschreibung der »Kommunion des heiligen Hieronymus«, einer der schönsten Ekphrasen innerhalb der Viten.
mehr
Hg., kommentiert und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Italienisch-Deutsche Ausgabe. Bd. 9.Der aus Parma stammende Maler Giovanni Lanfranco war der schärfste Konkurrent Domenichinos, Belloris Lieblingsmaler, und sein Erfolg war weniger einer intellektuellen Durchdringung der Malerei geschuldet, als vielmehr seiner Fähigkeit, schnell zu malen. Auf den ersten Blick scheint er damit nicht recht zu Belloris strengen Auswahlkriterien für dessen Lebensbeschreibungen zu passen. Doch Lanfranco, der wegen seiner zahlreichen Freskenausstattungen weithin Berühmtheit erlangte, gehörte als Schüler Agostinos zur Schule der Carracci, und Bellori war begeistert von Lanfrancos Kuppelausmalung in Sant` Andrea della Valle, mit der dieser einen Prototyp barocker Kuppelfresken geschaffen hatte.
mehr
Hg., mit einem Essay und aus dem Italienischen übersetzt von Henry Keazor. Band 10.Die Lebensbeschreibung des aus Frankreich stammenden Malers Nicolas Poussin (1594–1665) erfüllt verschiedene Funktionen innerhalb des Vitenprojekts von Giovan Pietro Bellori. So schließt die Vita einerseits inhaltlich an die Lebensbeschreibung Annibale Carraccis (1560–1609) an, mit der die Serie eröffnet; die in diesem Auftakt entwickelten künstlerischen Ideale werden damit als auch für Länder jenseits Italiens maßgeblich ausgewiesen. Dazu scheint zu passen, dass die Ausgabe der Vite von 1672 mit der Biographie Poussins endet und auch insofern auf diejenige Annibales antwortet.
mehr
Hg., komm. und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Italienisch-Deutsche Ausgabe. Band 12.Dieser Band der Editionsreihe von Giovan Pietro Belloris »Viten« ist ein ergreifender Einblick in das Leben des Schöpfers des berühmten Deckenfreskos im Palazzo Barberini und des begnadeten Lehrers im barocken Rom.
Belloris Lebensbeschreibung des Malers Andrea Sacchi (1599–1661) gehört zu jenen drei Biographien, die erst nach der Ausgabe der Viten von 1672 entstanden sind. Mit der Wahl Sacchis setzte Bellori seinem engen Malerfreund ein Denkmal, der als Hofmaler Antonio Barberinis d. J. zu großen Ehren gekommen war.
mehr