Digitale Kunstwissenschaft

Die Kunstgeschichte steht am Anfang einer digitalen Revolution.

In der Forschung der Abteilung Weddigen spielt die Auseinandersetzung mit Fragen, die sich aus den Entwicklungen in den Digital Humanities ableiten, eine zentrale Rolle. Zunehmend bestimmen computergestützte Verfahren die Sammlung, Verwaltung und Kommunikation forschungsrelevanter Daten – von der nachhaltigen Digitalisierung kunsthistorischer Quellen über ihre automatisierte Auswertung bis hin zu Formaten digitalen Publizierens. Mit der Medialität von Quellen und Werkzeugen verändern sich auch bisherige Konzeptionen geisteswissenschaftlicher Arbeit.

Neben einer wissenschaftshistorischen und -theoretischen Reflexion dieser Umbrüche und ihrer epistemologischen Implikationen fördert die Direktion die Aneignung und Vermittlung digitaler Kompetenzen, indem sie eine umfassende Reorganisation des wissenschaftlichen IT-Bereichs am Institut einleitet. Insbesondere strebt die Direktion der Bibliotheca Hertziana, in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, der Swiss Art Research Infrastructure (SARI) der Universität Zürich und weiterer Partner, die Gründung eines Zentrums für digitale Kunstwissenschaft in Zürich an, in dem neue Standards und Werkzeuge in Bezug auf fachspezifische Fragen und Aufgabenstellungen entwickelt werden. Von 2020 bis 2026 leitet die Abteilung das Forschungsprojekt Digital Visual Studies an der Universität Zürich.

Digital Visual Studies @ Universität Zürich

Digital Visual Studies ist ein von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes Kooperationsprojekt, das ab Januar 2020 an der Universität Zürich durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, die Digital Visual Studies zu etablieren, um die Kunstgeschichte in Richtung der Digital Humanities zu erweitern, ihre Methoden zu modernisieren und zur Bildung einer ersten Generation von Digital Visual Humanists beizutragen. Das Projekt umfasst Predoctoral Fellows, Postdoctoral Fellows und Visiting Fellows, die in den Bereichen der visuellen, textuellen, raum-zeitlichen und multimodalen Forschung arbeiten. Digital Visual Studies ist mit einem nationalen und internationalen Netzwerk von Partnerinstitutionen und digitalen Initiativen verbunden. Dieses Kooperationsprojekt zielt darauf ab, methodologische, technische und intellektuelle Innovation in der Forschung zu fördern.

Informationen über das DVS-Team, seine Projekte und Aktivitäten finden Sie auf der Website: https://dvstudies.net/

Events

Towards a Collaborative Cultural Analysis of the City of Rome

Workshop
Public event without registration
26.06.2023 00:00 - 28.06.2023 00:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome

Image Systems and Urban Spatio-Temporal Navigation

Frédéric Kaplan
Event open to the public without registration
27.02.2023 18:00 - 19:30
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rome and online

Navigating and Annotating Art Historical Collections

Workshop (closed) with Open Lecture (participation possible on-site or online) by Dario Rodighiero
Only the Lecture is public (participation possible on-site or online)
23.11.2021 - 25.11.2021

What's next for Art History and Cultural Analytics: Features, Dimensions, Networks

Harald Klinke
Online event via Zoom
21.04.2021 10:15 - 11:30

"A Tale of Two Practices. Literary Studies between Hermeneutics and Quantification"

Franco Moretti
Versione italiana sarà resa disponibile in formato cartaceo / Admission until 11:30
10.12.2019 11:00 - 13:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom

Totentanz: Aby Warburg and Digital Art History

Leonardo Impett
17.01.2018 12:00 - 14:00
Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom
Zur Redakteursansicht