Carlo Saraceni, Das Wunder des heiligen Benno, S. Maria dell'Anima, Rom (Foto Bibliotheca Hertziana, Enrico Fontolan)

Santa Maria dell'Anima

Soziale Pluralität und Kunstpatronage im konfessionellen Zeitalter

Als Martin Luther 1517 seine Thesen an das Domportal in Wittenberg anschlug, war man in Rom gerade dabei, die deutsche Nationalkirche Santa Maria dell'Anima von Grund auf zu erneuern. Das von einer Bruderschaft geführte Anima-Hospiz war bereits seit dem Mittelalter eine Anlaufstelle für Menschen aus dem Gebiet des Heiligen Römischen Reiches.

Gemäß dem Baubeschluss von 1499 sollte das neue Gotteshaus in expliziter Konkurrenz zu den Kirchen anderer Fremdengemeinschaften (nationes) nach deutscher Art errichtet werden: "alemannico more compositum". Was dies genau bedeutete, zumal in einer Zeit, in der aufgrund der Glaubenskonflikte für die Definition "nationaler" Identität zunehmend auch konfessionelle Aspekte eine Rolle spielten, soll im Rahmen dieses Forschungsprojektes geklärt werden. Insbesondere wird untersucht, inwiefern sich die Fragmentierung des Reichsgebietes auf die Mitgliederstruktur der Anima-Gemeinschaft auswirkte und inwiefern die Pluralität von regionalen Identitäten und Traditionen sich in der künstlerischen Ausstattung der Kirche spiegelte. Zu den zentralen Fragen des Projektes gehört zudem, inwiefern die Altarbilder, Freskenzyklen und Grabmonumente von Santa Maria dell'Anima sich vor dem Hintergrund der Reformation als dezidiert konfessionspolitische Statements lesen lassen.

Publikationen

Susanne Kubersky-Piredda und Tobias Daniels, Santa Maria dell’Anima, Ruswil 2020 (deutsche und italienische Edition).

Tobias Daniels, "Nationale Bruderschaften in Rom (14. –17. Jahrhundert)", in Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa, hg. v. Martin Scheutz, Elisabeth Lobenwein und Alfred Stefan Weiss, Wien 2018, S. 339–355.

Tobias Daniels, "La chiesa di Santa Maria dell'Anima tra Papato e Impero (secoli XV–XVII)", in Chiese e nationes a Roma sotto il potere temporale dei papi: dalla Scandinavia ai Balcani (secoli XV-XVIII), hg. v. Antal Molnár, Rom 2017, S. 77–96.

Tobias Daniels, "Ein sächsischer Heiliger für Rom: Die Benno-Kapelle in Santa Maria dell'Anima in Rom", in Ein Schatz nicht von Gold – Benno von Meißen (Ausstellungskatalog Meißen), hg. v. Claudia Kunde und André Thieme, Petersberg 2017, S. 440–447.

Tobias Daniels, "Von landsmannschaftlicher Repräsentation zu konfessioneller Propaganda: Die Benno-Kapelle in Santa Maria dell’Anima", in Identità e rappresentazione. Le chiese nazionali a Roma, 1450-1650, hg. v. Alexander Koller und Susanne Kubersky-Piredda, Campisano Editore, Rom 2016, S. 179–210.

Susanne Kubersky-Piredda, "Chiese nazionali fra rappresentanza politica e riforma cattolica: Spagna, Francia e Impero a fine Cinquecento", in Identità e rappresentazione. Le chiese nazionali a Roma, 1450-1650, hg. v. Alexander Koller und Susanne Kubersky-Piredda, Campisano Editore, Rom 2016, S. 17–64.

Zur Redakteursansicht