Publikationen von Tatjana Bartsch
Alle Typen
    
  Buch (3)
1.
        
            Buch
            
           Maarten van Heemskerck. Das Römische Zeichnungsbuch [Maarten van Heemskerck. The Roman Sketchbook]. Hatje Cantz, Berlin (2024), 133 S.
          2.
        
            Buch
            
           Faktizität und Gebrauch früher Fotografie – Factuality and Utilization of Early Photography. Wiesbaden (2021)
          3.
        
            Buch
            
           Maarten van Heemskerck. Römische Studien zwischen Sachlichkeit und Imagination. Hirmer Verlag, München (2019), 620 S.
          Sonstige (3)
4.
        
            Sonstige
            
           Memories of Rome - Drawings as Souvenirs around 1800, (2024)
          5.
        
            Sonstige
            
           Jean-Jacques Boissard: I [–VI] Pars Antiquitatum Romanarum seu Topographia Romanae Urbis, Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869,  S. 290 - 291 (2019)
          6.
        
            Sonstige
            
           Hieronymus Cock: Praecipua aliquot Romanae antiquitatis ruinarum monimenta, Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869,  S. 324 - 325 (2019)
          Beitrag in Sammelwerk (8)
7.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Colonia Agrippina exactissime descripta. Arnold Mercators großer Plan der Stadt Köln von 1571. In: Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik, S. 3 - 44 (Hg. Di Carlo, L.; Lipps, J.; Pawlak, A.). De Gruyter, Berlin (2024)
          8.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Die römischen Zeichnungen und Gemälde [The Roman Drawings and Paintings]. In: Faszination Rom. Maarten van Heemskerck zeichnet die Stadt [The allure of Rome. Maarten van Heemskerck draws the city](Ausstellung, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 26.04.2024-04.08.2024), S. 67 - 97 (Hg. Bartsch, T.; Melzer, C.). Hirmer, München (2024)
          9.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Einführung [Introduction]. In: Faszination Rom. Maarten van Heemskerck zeichnet die Stadt [The allure of Rome. Maarten van Heemskerck draws the city](Ausstellung, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 26.04.2024-04.08.2024), S. 17 - 24 (Hg. Bartsch, T.; Melzer, C.). Hirmer, München (2024)
          10.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Künstlerische Rezeption und sammlungshistorisches Nachleben der römischen Zeichnungen [The Artistic Reception and Historical Afterlife of the Roman Drawings]. In: Faszination Rom. Maarten van Heemskerck zeichnet die Stadt [The allure of Rome. Maarten van Heemskerck draws the city](Ausstellung, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 26.04.2024-04.08.2024), S. 195 - 213 (Hg. Bartsch, T.; Melzer, C.). Hirmer, München (2024)
          11.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Brautstiftung mit Obelisk. Maarten van Heemskercks Vermächtnisse tot eewiger memorie. In: Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, S. 311 - 353 (Hg. Augustyn, W.; Söding, U.). Passau (2021)
          12.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Der Messerschleifer in der Fotothek. Einleitende Bemerkungen zu Verwendungskontexten früher Fotografie. In: Faktizität und Gebrauch früher Fotografie – Factuality and Utilization of Early Photography, S. 1 - 16 (Hg. Bartsch, T.; Röll, J.; Bockmann, R.; Pasieka, P.). Wiesbaden (2021)
          13.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Die Schmiede des Vulkan in den Bildkünsten der Renaissance. In: Antikes erzählen. Narrative Transformationen von Antike in Mittelalter und Früher Neuzeit (Transformationen der Antike, 27), S. 197 - 224 (Hg. Heinze, A.; Schirrmeister, A.; Weitbrecht, J.). Berlin u.a. (2013)
          14.
        
            Beitrag in Sammelwerk
            
           Von Gossaert bis Goltzius. Zur Rezeption antiker Plastik auf den Zeichnungen niederländischer Künstler der Renaissance. In: Abgekupfert. Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit, Ausstellungskatalog Göttingen, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse der Universität, S. 13 - 26 (Hg. Luchterhandt, M.; Roemer, L. M.; Bergemann, J.; Graepler, D.) (2013)
          Sammelwerk (1)
15.
        
            Sammelwerk
            
           Faszination Rom. Maarten van Heemskerck zeichnet die Stadt [The allure of Rome. Maarten van Heemskerck draws the city] (Ausstellung, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, 26.04.2024-04.08.2024). Hirmer, München (2024), 352 S.
          Beitrag in Festschrift (1)
16.
        
            Beitrag in Festschrift
            
           Engelsburg und Lateran. Zwei unbekannte Romveduten aus dem Cinquecento. In: Con bella maniera. Festgabe für Peter Seiler, S. 189 - 216. Heidelberg (2021)
          Datenpublikation (1)
17.
        
            Datenpublikation
            
           The Allure of Rome Maarten van Heemskerck draws the City - Medienstation App. (2024)
          Review Article (1)
18.
        
            Review Article
            
           Henning Wrede, Der Codex Coburgensis. Archäologische Antikenzeichnungen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, Petersberg 2024. Unrühmliche Rolle. Beiträge zu Coburg im Nationalsozialismus 67 (2024)