Publikationen von Marieke von Bernstorff
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (2)
1.
Zeitschriftenartikel
Alte Texte in neuem Gewand: Zur Relevanz moderner Editionen und Neuübersetzungen kunsthistorischer Quellenschriften – der Fall Malvasia. Kunstchronik: Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 68 (2015) (3), S. 120 - 125 (2015)
2.
Zeitschriftenartikel
Viel Lärm um nichts? – Vom Erfolg der Werke Caravaggios auf dem Kunstmarkt. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2011, S. 163 - 170 (2012)
Buch (1)
3.
Buch
Vita di Domenico Zampieri, il Domenichino [Das Leben des Domenico Zampieri, il Domenichino]. Wallstein Verlag, Göttingen (2022), 477 S.
Buchkapitel (1)
4.
Buchkapitel
Embedded Images of Dürer. On the Transmission of a Visual Quotation. In: Dürer, l’Italia e l’Europa, S. 152 - 168 (Hg. Ebert-Schifferer, S.; Herrmann Fiore, K.; Bibliotheca Hertziana). Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo (2011)
Konferenzband (2)
5.
Konferenzband
Begrifflichkeit, Konzepte, Definitionen. Schreiben über Kunst und ihre Medien in Giovan Pietro Belloris „Viten“ und der Kunstliteratur der Frühen Neuzeit. Begrifflichkeit, Konzepte, Definitionen. Schreiben über Kunst und ihre Medien in Giovan Pietro Belloris „Viten“ und der Kunstliteratur der Frühen Neuzeit, Rom. Harrassowitz, Wiesbaden (2014), 366 S.
6.
Konferenzband
L'arte del dono. Scambi artistici e diplomazia tra Italia e Spagna, 1550-1650 (Studi della Bibliotheca Hertziana, 8). Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo, Milano (2013), 251 S.
Hochschulschrift - Doktorarbeit (1)
7.
Hochschulschrift - Doktorarbeit
Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. Jahrhunderts. Dissertation, 218 S., Hirmer, München (2010)
Sonstige (1)
8.
Sonstige
Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino: Maria Magdalena mit zwei Engeln 1622, Caravaggio – Bernini. Entdeckung der Gefühle, S. 178 - 179 (2019)
Beitrag in Sammelwerk (6)
9.
Beitrag in Sammelwerk
Kat. 37 Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino: Maria Magdalena mit zwei Engeln. In: Caravaggio - Bernini, Entdeckung der Gefühle (Ausstellung, Kunsthistorisches Museum Wien, 15.10.2019-19.01.2020 ; Rijksmuseum, Amsterdam, 14.02.2020-07.06.2020), S. 178 - 179 (Hg. Swoboda, G.; Weppelmann, S.). Prestel, München ; London ; New York (2019)
10.
Beitrag in Sammelwerk
Da Roma a Genova e alla corte di Spagna. Il viaggio di Crescenzi, Cavarozzi e Seghers come esempio del transfer artistico tra Anversa, Roma e Madrid. In: Bartolomeo Cavarozzi a Genova (Ausstellung, Galleria Nazionale di Palazzo Spinola, Genova, 06.12.2017-08.04.2018), S. 7 - 29 (Hg. Galleria Nazionale di Palazzo Spinola; Museo di Palazzo reale Genova ). Sagep Editori, Genova (2017)
11.
Beitrag in Sammelwerk
›…die Hölle, das sind die anderen.‹ Domenichinos Aufenthalt in Neapel und die Ausstattung der Cappella del Tesoro. In: Caravaggios Erben. Barock in Neapel (Ausstellungskatalog Wiesbaden 2016–2017), S. 88 - 109 (Hg. Forster, P.; Oy-Marra , E.; Damm, H.). München (2016)
12.
Beitrag in Sammelwerk
Domenico Zampieri, gen. Domenichino 1581–1641. Studienblätter für die Freskenausstattung der Cappella del Tesoro im Dom. In: Caravaggios Erben. Barock in Neapel (Ausstellungskatalog Wiesbaden 2016–2017), 43, S. 284 - 293 (Hg. Forster, P.; Oy-Marra , E.; Damm, H.). München (2016)
13.
Beitrag in Sammelwerk
La Lamentation d‘Aminte. In: Bassifondi del Barocco. Roma dei vizi, della miseria e degli eccessi, Ausstellungskatalog Rom, Villa Medici, Paris, Petit Palais, S. 270 - 271 (Hg. Lemoine, A.; Cappelletti, F.). Officina Libraria, Milano (2014)
14.
Beitrag in Sammelwerk
Doni eloquenti di un nobile romano. Le nature morte presentate da Giovan Battista Crescenzi a Filippo III e Cassiano dal Pozzo. In: L’arte del dono. Scambi artistici e diplomazia tra Italia e Spagna, 1550-1650, Contributi in occasione della giornata internazionale di studi, 14-15 gennaio 2008, Roma, Bibliotheca Hertziana (Studi della Bibliotheca Hertziana, Bd. 8), S. 139 - 159. Cinisello Balsamo/Milano (2013)
Festschrift (1)
15.
Festschrift
Vivace con espressione. Gefühl, Charakter, Temperament in der italienischen Kunst. Kunsthistorische Studien zu Ehren von Sybille Ebert-Schifferer (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 40). Hirmer, München (2018), 328 S.