Call for Papers: Kult/Raum/Präsenz der Bilder. Drei Workshops zur Reflexion der kunst- und kulturgeschichtlichen Impulse von Hans Belting

Stellenangebot vom 16. März 2023

2.–3. Oktober 2023, Zentrum für Frühmittelalterliche Studien, Abteilung für Kunst- geschichte, Brünn

21.–22. März 2024, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom

5.–6. Juli 2024, Kunsthistorisches Institut, Freie Universität, Berlin

Ziel der drei in Brünn, Rom und Berlin organisierten Veranstaltungen ist es, den Beitrag von Hans Belting (1935–2023) zur Kunstgeschichte, Bild- und Kulturwissenschaft sys-tematisch zu beleuchten, einzuordnen und in seinem Stellenwert zu reflektieren. Dazu sollen perspektivisch drei verschiedene, wenngleich nicht strikt zu trennende Schwerpunktbereiche und Themenfelder sondiert werden, die in Beltings Forschungen immer wieder zentral und in der Folge impulsgebend waren: zum einen die Frage nach der Funktion und Bedeutung von ‚Kultbildern‘ im Zusammenspiel von Religion, Ästhetik und ritueller Performanz (Brünn); zum anderen die nach dem realen und imaginären, sozialen und religiösen Raum, in dem Bilder agieren oder als agierend verhandelt werden (Rom); und schließlich diejenige nach der durch Bilder vermittelten bzw. medienästhetisch konstruierten Präsenz (Berlin). Naturgemäß überschneiden sich diese drei Themenachsen in verschiedener Weise und sind vielfach miteinander verknüpft, wie Belting selbst immer wieder, pointiert etwa in seiner Bild-Anthropologie (2001), herausgestellt und mit der Vorstellung eines Dreiklangs von Bild, Medium und Körper thematisiert hat.

Die Einladung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus der Kunstgeschichte und Nachbardisziplinen. Willkommen sind auch Vorschläge zur Kunstgeschichtsschreibung. Ausdrücklich aufgefordert sind jüngere, zu den genannten Feldern forschende Wissenschaftler:innen (Prädocs und Postdocs).

Interessierte werden gebeten, unter Angabe der Präferenz für eines der drei Themenfelder, bis zum 31. Mai 2023 einen kurzen Vorschlag (maximal eine Seite) und einen kurzen Lebenslauf (maximal 2 Seiten) einzureichen.

Bitte senden Sie Ihren Vorschlag an folgende Adressen:

margarita.khakhanova@mail.muni.cz
rossi@biblhertz.it
kkrueger@zedat.fu-berlin.de

Organisation: Ivan Foletti, Klaus Krüger, Tanja Michalsky

Zur Redakteursansicht