Berühmte 'Mütter', ungleiche 'Schwestern' - sprechende Verwandtschaften zwischen Bildern weiblicher Exempla in der Frühen Neuzeit
Workshop
- Inizio: 21.06.2018 13:00
- Fine: 22.06.2018 15:00
- Luogo: Villino Stroganoff, Via Gregoriana 22, 00187 Rom
- Ospite: Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
- Contatto: paulinyi@biblhertz.it
 
        
      Woher rührt das verblüffende Phänomen dieser hartnäckigen 
Angleichung, was manifestiert sich darin, wie begegnet man ihm methodisch adäquat? Der 
Workshop hat das Ziel, verschiedenste Perspektiven ins Verhältnis zu setzen: Fragen nach der 
kulturellen Wanderung von Formeln, diskursbedingter Stereotypenbildung, handwerklichen, 
ökonomischen und medialen Rahmenbedingungen, den Imperativen der Kunsttheorie sowie nach 
'sprechenden', inhaltlich motivierten Übernahmen. Angesichts diverser Interdependenzen wird der 
thematisch eng fokussierte Workshop zugleich zu einem methodologischen Labor.
Konzeption: Henri de Riedmatten und Marius Rimmele 
Programm 
Donnerstag, 21. Juni 2018 
18:30 - Einleitung 
18:45 - Daniela Hammer-Tugendhat (Universität für Angewandte Kunst Wien) 
Heldin oder Mörderin? Weiblichkeitsentwürfe in der Frühen Neuzeit 
Freitag, 22. Juni 2018 
09:30 - Einführung/Problemskizze 
10:00 - Henri de Riedmatten (Universität Zürich) 
Venus und Lucretia. Umkodierung und Restaurationsdynamik in Rom um 1500 
11:00 - Kaffeepause 
11:30 - Marius Rimmele (Universität Zürich) 
Die Kleopatradarstellungen der Beham-Brüder: Forcierte Verwandtschaften und Übernahmen als 
Mehrwert in der frühen Sammlergraphik 
12:30 - Mittagspause 
13:30 - Hui Luan Tran (Ludwig-Maximilians-Universität München) 
Der starke Arm Kleopatras und die Verkörperung der Malerei 
14:30 - Elke Anna Werner (Freie Universität Berlin) 
Un/schuldige Verführung. Venus und Lucretia als 'ungleiche Schwestern' bei Lucas Cranach d. Ä. 
15:30 - Kaffeepause 
16:00 - Pablo Schneider (Humboldt Universität zu Berlin) 
Moralische Inversionen - Der 'Selbstmord der Lucretia' in den visuellen Argumentationen der Frühen 
Neuzeit 
17:00 - Elisabeth Priedl (Akademie der bildenden Künste Wien) 
Der Tod und die Mädchen. Folter und Sexualität von Antonio Gallonios Sante Vergini Romane.
18:00 - Schlussdiskussion