Forschungsinteressen
- Landschaftsgeschichte/ History of Knowledge
- Begriffsgeschichte & Visuelle Kultur
- Wissenschaftsgeschichte/ Umweltgeschichte
- Sinnesgeschichte/ History of Knowledge
- Ideengeschichte des Mittelmeerraums / Transcultural History
Forschungsprojekt
Vita
Luc Wodzicki ist Historiker der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkten auf transkultureller politischer Kommunikation sowie auf dem epistemischen Zusammenspiel von Landschaften, Dingen und visueller Kultur. Er promovierte 2021 an der Graduate School Global Intellectual History (Freie Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin) mit der Arbeit The Virtuous. Political Communication Between the Italian States and the Ottoman Court in the Age of Mehmet II (1453–1481), die Tugendethik als transkulturellen Bezugspunkt im frühneuzeitlichen Mittelmeerraum herausarbeitet. Bevor er als Postdoktorand an die Abteilung Michalsky der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom wechselte, war Wodzicki Postdoc am Arbeitsbereich Frühe Neuzeit (Lehrstuhl Prof. Daniela Hacke) der Freien Universität Berlin, wo er auf BA- und MA-Niveau lehrte. Fellowships führten ihn an das Center for the History of Emotions, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (2016–2017), sowie an das Kunsthistorische Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (2019–2020, 2024). An der Hertziana untersucht sein Projekt ThingScapes, wie technisch veränderte Umwelten historische Evidenz rekalibrieren, mit einem Fallbeispiel zur Entwässerung des Val di Chiana im 18. Jahrhundert und zu den antiquarischen Praktiken der Accademia Etrusca in Cortona. Gemeinsam mit Sébastien Tremblay (Europa-Universität Flensburg) leitet er den interdisziplinären Arbeitskreis Historische Landschaftsforschung; zusammen mit Prof. Daniela Hacke leitet er das Dahlem Humanities Center Netzwerk „Dingwissen“, das die Staatlichen Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) und Berliner Forschungseinrichtungen zum Verhältnis von Dingen, Sinnen und Wissensproduktion vernetzt. Seine weiteren Interessen umfassen Begriffsgeschichte, italienisch-osmanische Beziehungen der Frühen Neuzeit sowie die Politik von Sammlungen, Landschaften und Territorien.
Mitgliedschaften
- Co-Lead: Arbeitskreis Historische Landschaftsforschung
- Co-Lead: Dahlem Humanities Center Network Dingwissen. Sinneshistorische Wahrnehmungsprozesse in transkulturellen Räumen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Chair: Kompetenznetz Islam und Gesellschaft e. V.