Projekt Gegenkultur
Ein Forschungsprojekt über die italienische Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre
Mit dem Projekt Gegenkultur präsentiert der Forschungsbereich Rome Contemporary der Abteilung Weddigen ein Forschungsprojekt, welches die Digitalisierung von Dokumenten, ihre Veröffentlichung im Open Access, Stipendien, wissenschaftliche Aktivitäten, die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und einem kurzen Dokumentarfilm umfasst.
Sammlung von digitalisierten Dokumenten

In Zusammenarbeit mit der Fondazione Echaurren Salaris hat die Bibliotheca Hertziana über 1.000 seltene Dokumente in insgesamt 30.000 Scans aus dem Archiv von Pablo Echaurren veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die größte Sammlung von Material – darunter Fanzines, Plakate, Flugblätter und Zeitschriften –, die das politische und künstlerische Schaffen nach 1968, ein Schlüsseljahrzehnt in der Geschichte des zeitgenössischen Italiens, dokumentiert. Die Dokumente können online eingesehen werden:
Digitale Sammlung zur Kunst und Politik in Italien in den 1960er und 1970er Jahren aus den Archiven der Stiftung Echaurren Salaris (https://echaurren.biblhertz.it/PE.html)
„Wenn man auf all diese Scherze, spielerischen Haltungen, ironischen Provokationen zurückblickt, stellt man womöglich fest, dass dies wirklich das Einzige ist, was von dieser Zeit in Bezug auf die Bilder, die Kommunikation, die Atmosphäre, die man erlebte, übrig bleibt. Vielleicht ist dieser Aspekt der einzige, welcher der Abnutzung standhält“. (Pablo Echaurren, aus dem Video: Hertziana Insights, Rom Contemporary: Pablo Echaurren und die Jahre der Gegenkultur. Realisiert von: LAND Communications)
Stipendien
Die Bibliotheca Hertziana hat für das Studium dieses Materials Stipendien vergeben; die Stipendiaten des Projekts Gegenkultur waren
Wissenschaftliche Aktivitäten
Teil des integrierten Forschungsprojekts waren Forschungsseminare, Workshops, Filmseminare, Feldseminare und die Teilnahme an Ausstellungen und Festivals:
- siehe Liste (https://echaurren.biblhertz.it/PE.html)
Video
Die Videoreihe Hertziana Insights bietet Einblicke in die Forschungsthemen und Initiativen des Instituts mit kurzen Dokumentarfilmen, die von LAND Communications erstellt wurden und dem Projekt ein Video gewidmet haben:
Pablo Echaurren und die Jahre der Gegenkultur
Wissenschaftliche Publikation

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts wurden anschließend in der Reihe Studi della Bibliotheca Hertziana veröffentlicht:
Pablo Echaurren: Art For the Many, ed. Martina Caruso, Jacopo Galimberti, Raffaella Perna
216 Seiten, 140 Abbildungen, Hardcover
Cinisello Balsamo, Mailand: Silvana Editoriale 2025
ISBN: 978-88-366-6007-0, € 50,00